Fitness First Germany GmbH
Hanauer Landstr. 148a
60314 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon +49 (0) 69 4080 160 00
Telefax +49 (0) 69 4080 160 19
E-Mail: [email protected]
Website: www.fitnessfirst.de
ist der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze.
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Dirk Kempa
Fitness First Germany GmbH
Hanauer Landstr. 148a
60314 Frankfurt am Main
Deutschland
E-Mail: [email protected]
Fitness First Germany GmbH
Hanauer Landstr. 148a
60314 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon +49 (0) 69 4080 160 00
Telefax +49 (0) 69 4080 160 19
E-Mail: [email protected]
Website: www.fitnessfirst.de
ist der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze.
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Dirk Kempa
Fitness First Germany GmbH
Hanauer Landstr. 148a
60314 Frankfurt am Main
Deutschland
E-Mail: [email protected]
LOFT Holding GmbH
Böcklerstraße 30
38102 Braunschweig
+49 531 30293202
ist der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze.
SecData GmbH
Geschäftsführer: Dr. Christoph Franke
Rohrteich Straße 35a
33602 Bielefeld
0521 5575190
Fitness First Germany GmbH
Hanauer Landstr. 148a
60314 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon +49 (0) 69 4080 160 00
Telefax +49 (0) 69 4080 160 19
E-Mail: [email protected]
Website: www.fitnessfirst.de
ist der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze.
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Dirk Kempa
Fitness First Germany GmbH
Hanauer Landstr. 148a
60314 Frankfurt am Main
Deutschland
E-Mail: [email protected]
Fitness United GmbH
Salierstr. 38
70736 Fellbach
Deutschland
Tel: 0711/914299556
E-Mail: [email protected]
Achim Barth
Brunnengasse 4
73650 Winterbach
Deutschland
Fitness United GmbH
Salierstr. 38
70736 Fellbach
Deutschland
Tel: 0711/914299556
E-Mail: [email protected]
Achim Barth
Brunnengasse 4
73650 Winterbach
Deutschland
Buena Vista Fitnessclub GmbH
Wittekindstraße 26
32756 Detmold
Deutschland
Tel: 05202 8759
E-Mail: [email protected]
Matthias Müller
Buena Vista Fitnessclub Inh. Kay Hartmann
Carl-Zeiss-Str. 2
32805 Horn-Bad Meinberg
Deutschland
Tel.: 05234 820920
Fitness First Germany GmbH
Hanauer Landstraße 148A
60314 Frankfurt am Main
Deutschland
E-Mail: [email protected]
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Dirk Kempa
Fitness First Germany GmbH
Hanauer Landstr. 148a
60314 Frankfurt am Main
Deutschland
E-Mail: [email protected]
smile X InterCo GmbH
Hanauer Landstraße 148 A
60314 Frankfurt am Main
Deutschland
Tel: 06151 2749010
E-Mail: [email protected]
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Dirk Kempa
Fitness First Germany GmbH
Hanauer Landstr. 148a
60314 Frankfurt am Main
Deutschland
E-Mail: [email protected]
SPORTS & HEALTH GmbH & Co. KG
Lindwurmstraße 114
80337 München Deutschland
Tel.: 089 74 74 71 90
E-Mail: [email protected]
Sec Data GmbH
Am Zwinger 2 – 4
33602 Bielefeld Deutschland
Tel.: 0521 55751920
E-Mail: [email protected]
Website: www.rae-geisler-franke.de
elbgym GmbH
c/o LifeFit Group MidCo GmbH
Hanauer Landstraße 148A
60314 Frankfurt am Main
E-Mail: [email protected]
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Dirk Kempa
Fitness First Germany GmbH
Hanauer Landstr. 148a
60314 Frankfurt am Main
Deutschland
E-Mail: [email protected]
FIT/One GmbH
Röntgenstraße
97295 Waldbrunn
E-Mail: [email protected]
Proba IT Solutions GmbH
Michael Mathias
Siemensstrasse 100
63755 Alzenau
Deutschland
E-Mail: [email protected]
Personenbezogene Daten der Nutzer unserer Homepage erheben und verwenden wir grundsätzlich nur, soweit das zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Grundsätzlich erfolgt die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer nur nach dessen Einwilligung. Eine Ausnahme von diesem Grundsatz gilt in den Fällen, in denen eine Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet oder die Einholung einer vorherigen Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ergeben sich grundsätzlich aus:
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine darüber hinaus gehende Speicherung kann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des Nutzers. Dabei werden folgende Information erhoben:
Die beschriebenen Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Es findet keine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers statt.
Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellung für unsere Website bearbeiten: Privacy Settings
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch unser System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Erfassung ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung unseres Internetauftritts und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Sofern Ihre Daten erfasst werden, um die Bereitstellung der Website zu gewährleisten, werden die Daten gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Werden Ihre Daten in Logfiles gespeichert, erfolgt die Löschung nach spätestens sieben Tagen. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, wobei die die IP-Adressen der Nutzer in diesem Fall gelöscht oder verfremdet werden. Eine Zuordnung des aufrufenden Clients ist so nicht mehr möglich.
Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies. Unter Cookies versteht man Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Rufen Sie eine Website auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Cookies werden von uns eingesetzt, um unsere Homepage nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Dabei werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zweck der Verwendung der technisch notwendigen Cookies ist die Vereinfachung der Nutzung unserer Internetseite.
Wir weisen darauf hin, dass vereinzelte Funktionen unserer Website nur unter Einsatz von Cookies angeboten werden können. Nutzerdaten, die durch technisch notwendige Cookies erhobenen werden, verwenden wir nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Als Nutzer haben Sie folglich die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies einschränken oder deaktivieren, in dem Sie Änderungen in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers vornehmen. Dort können auch gespeicherte Cookies wieder gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass Sie unter Umständen nicht mehr alle Funktionen unserer Internetseite nutzen können, falls Sie Cookies deaktivieren.
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung haben Sie als Betroffener folgende Rechte:
Sie haben das Recht, von uns als Verantwortliche die Information zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeiten.
Darüber hinaus könnten Sie über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) Zweck der Datenverarbeitung;
(2) die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Schließlich haben Sie auch das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Fall können Sie Informationen über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung verlangen.
Ihren Auskunftsanspruch könnten Sie geltend machen unter: [email protected]
Sollten die von uns verarbeiten und Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie uns gegenüber ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung. Die Berichtigung wird unverzüglich vorgenommen.
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten kann in folgenden Fällen geltend gemacht werden:
(1) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird für eine Dauer bestritten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die Löschung der personenbezogenen Daten wird ablehnt, wobei stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt wird;
(3) der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, der Betroffene benötigt diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
(4) der Betroffene hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber den Gründen des Betroffenen überwiegen.
Falls die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt wurde, dürfen diese Daten – abgesehen von ihrer Speicherung– nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Bei Vorliegen einer Einschränkung der Verarbeitung nach den dargestellten Grundsätzen, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Bei Vorliegen der nachfolgend dargestellten Gründe können Sie verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen. Die Gründe sind:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Die Verarbeitung ist auf eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO geschützt und Sie widerrufen die Einwilligung. Weitere Voraussetzung ist, dass es keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt.
(3) Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 Abs. 1 DSGVO) ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor. Eine weitere Möglichkeit ist, dass Sie einen Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO einlegen.
(4) Die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten erfolgt unrechtmäßig.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als Betroffener die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Wir weisen darauf hin, dass das Recht auf Löschung nicht besteht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, wird wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ferner steht Ihnen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben nach der DSGVO ferner das Recht, die uns bereitgestellten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigem und maschinenlesbarem Format zu erhalten. Weiterhin haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
Im Rahmen der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie schließlich das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist sowie dabei Freiheiten und Rechte anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ihnen steht das Recht zu, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Weiterhin haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Das Widerspruchsrecht gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der verarbeitet, steht Ihnen das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Bei einem Widerspruch gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben ferner die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft (ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG) Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung steht Ihnen weiterhin das Recht zu, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Eine Ausnahme von diesem Grundsatz besteht allerdings, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Erfolgt die Verarbeitung im Rahmen der in (1) und (3) genannten Fälle, so trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren. Hierzu gehört mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Die Entscheidung nach (1) – (3) dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Sind Sie der Auffassung, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie schließlich das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Sie können auf unserer Homepage einen kostenfreien Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt. Die Daten, die Sie im Rahmen der Anmeldung in die Eingabemaske eintragen, werden ans uns übermittelt.
Wir erheben dabei auf Grundlage der im Rahmen des Anmeldevorgangs bei Ihnen eingeholten Einwilligung folgende Daten: Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse, Mitgliedschaft bei Fitness First, IP-Adresse des aufrufenden Rechners, Datum und Uhrzeit der Registrierung.
Eine Weitergabe Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Das Abonnement des Newsletters kann durch Sie jederzeit beendet werden, in dem Sie die Einwilligung widerrufen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „Mission One“, einer Newsletterversandplattform des deutschen Anbieters mission-one GmbH, Messerschmittstraße 7, 89231 Neu-Ulm.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von Misson One in Deutschland gespeichert. Mission One verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Mission One nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die unter Punkt 1 genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID.
Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.
Falls Sie uns kontaktieren, steht Ihnen auf unserer Homepage ein Kontaktformular zur Verfügung, welches Sie für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen können. Die in die Eingabemaske eingegebenen Daten werden dabei an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Home Club, Mitgliedsnummer, Nachricht.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Ferner besteht die Möglichkeit, uns über die bereitgestellte E-Mail-Adresse zu kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet in diesem Zusammenhang nicht statt, die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kommunikationsaufnahme verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient in diesem Zusammenhang allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Sollten während des Absendevorgangs weitere personenbezogene Daten verarbeitet werden, so dienen diese nur dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Auch bei der Kontaktaufnahme per E-Mail Kontakt können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in einem solchen Fall die Konversation nicht fortgeführt werden kann.
Für einen Widerruf senden Sie uns bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Widerruf der Einwilligung und Speicherung der personenbezogener Daten“ an [email protected] mit folgenden Angaben:
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
(1) Wir nutzen den Service „Cloudflare“ des Unternehmens Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA, um unsere Website vor Angriffen zu schützen und die Ladezeiten zu optimieren. Hierzu werden Inhalte über Server von Cloudflare verteilt (Content Delivery Network) und Sicherheitsfunktionen wie ein Web Application Firewall (WAF) eingesetzt.
(2) Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir ein Interesse an der sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots haben. Cloudflare setzt dabei technisch notwendige Cookies, um die Erkennung bösartiger Besucher und die Verhinderung von „Distributed Denial of Service“-Angriffen (DDoS) zu ermöglichen.
(3) Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln (SCCs), die Teil der Datenverarbeitungsbedingungen von Cloudflare sind.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Verwendete Cookies
Diese Cookies sind technisch erforderlich und können nicht deaktiviert werden, da ohne sie die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Website nicht gewährleistet werden kann.
(1) Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit reCAPTCHA prüfen wir, ob die Eingabe in unseren Formularen (z. B. Kontaktformular, Newsletter-Anmeldung, Analyse und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes) durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch automatisierte Programme („Bots“).
(2) Hierzu analysiert reCAPTCHA verschiedene Informationen (z. B. IP-Adresse, Verweildauer auf der Website, Mausbewegungen) und übermittelt diese an Google. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir ein Interesse am Schutz unserer Website vor missbräuchlicher Nutzung und Spam haben.
(3) Die Daten können auch an Server von Google LLC in den USA übermittelt werden. Die Übermittlung stützt sich auf die EU-Standardvertragsklauseln (SCCs), die Teil der Datenverarbeitungsbedingungen von Google sind.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google:
https://policies.google.com/privacy
Informationen zu den Nutzungsbedingungen für Google-Dienste:
https://policies.google.com/terms
Verwendete Cookies (Auswahl):
Diese Cookies sind technisch erforderlich, um unsere Formulare vor Missbrauch zu schützen, und können nicht deaktiviert werden.
(1) Wir nutzen die „Usercentrics Consent Management Plattform“ der Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland.
Dieses Tool dient dazu, die gesetzlich erforderlichen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Cookies und Technologien auf unserer Website einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren.
(2) Hierbei werden folgende Daten verarbeitet: Einwilligungsdaten (z. B. erteilte oder widerrufene Einwilligungen, Zeitpunkt der Handlung, Informationen zu Browser und Gerät, anonymisierte IP-Adresse). Diese Daten werden lokal im Browser des Besuchers gespeichert, um die Cookie-Einstellungen bei zukünftigen Sitzungen beizubehalten, und an die Server von Usercentrics übertragen.
(3) Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer rechtskonformen Einwilligungsverwaltung).
(4) Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Usercentrics: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/
Verwendete Cookies:
Diese Cookies sind technisch erforderlich, da ohne sie die Verwaltung der Cookie-Einwilligungen nicht möglich wäre.
Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able® verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen. Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slowenien). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster BunnyWay abgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:
(1) Wir nutzen „DYMATRIX Web Analytics Essential“ (ehemals Econda Analytics Essential) der DYMATRIX GmbH, Lautenschlagerstraße 23a, 70173 Stuttgart, Deutschland, um die grundsätzliche Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten und Basis-Daten zur Website-Nutzung zu erfassen.
(2) Dieses Tool erhebt ausschließlich technisch notwendige Informationen zur Stabilität und Leistung der Website (z. B. Seitenaufrufe, Ladezeiten) und speichert keine personenbezogenen Daten, die eine Nutzeridentifikation ermöglichen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir ein Interesse an der sicheren und zuverlässigen Bereitstellung unseres Online-Angebots haben.
(3) Die dabei gesetzten Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und werden nicht ohne Ihre Zustimmung eingesetzt. Eine weitere Nutzung ohne Cookies ist technisch nur eingeschränkt möglich.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von DYMATRIX: https://www.dymatrix.de/datenschutz/
Verwendete Cookies:
Diese Cookies sind technisch notwendig und werden stets gesetzt, unabhängig von einer Cookie-Einwilligung.
(1) Wir nutzen „Google Analytics“ des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zur Analyse und statistischen Auswertung des Nutzerverhaltens auf unserer Website.
(2) Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert.
(3) Wir verwenden Google Analytics ausschließlich mit aktivierter IP-Anonymisierung („anonymizeIp“), wodurch Ihre IP-Adresse innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Eine direkte Personenbeziehbarkeit ist dadurch ausgeschlossen.
(4) Die Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unser Consent-Management-Tool widerrufen.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google finden Sie unter:
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Nutzungsbedingungen: https://policies.google.com/terms
Verwendete Cookies:
Diese Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie der Verwendung von Statistik-Cookies zugestimmt haben.
(1) Wir nutzen „DYMATRIX Web Analytics“ der DYMATRIX GmbH, Lautenschlagerstraße 23a, 70173 Stuttgart, Deutschland, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren und auf Basis dieser Daten unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren.
(2) Hierzu werden Cookies eingesetzt, die es ermöglichen, wiederkehrende Besucher zu erkennen, ihr Verhalten auf der Website auszuwerten und personalisierte Inhalte oder Werbung anzuzeigen. Die dabei erhobenen Daten (z. B. gekürzte IP-Adresse, Browser-Informationen, besuchte Seiten, Verweildauer, Herkunftsquelle) werden auf Servern der DYMATRIX GmbH in Deutschland gespeichert.
(3) Die Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unser Consent-Management-Tool widerrufen.
(4) Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von DYMATRIX: https://www.dymatrix.de/datenschutz
Verwendete Cookies:
_et_coid – dient zur Erkennung wiederkehrender Besucher. Speicherdauer: 2 Jahre.
et_allow_cookies – speichert den Einwilligungsstatus.
et_oi_v2 – dient der Wiedererkennung für Marketingzwecke.
Diese Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie der Verwendung von Marketing-Cookies zugestimmt haben.
(1) Wir nutzen die „DYMATRIX Audience Relationship Platform (ARP)“ der DYMATRIX GmbH, Lautenschlagerstraße 23a, 70173 Stuttgart, Deutschland, um Besucherdaten zu analysieren und auf dieser Basis personalisierte Inhalte, Produktempfehlungen und Marketingmaßnahmen bereitzustellen.
(2) Die Plattform verarbeitet Informationen über das Nutzerverhalten auf unserer Website (z. B. besuchte Seiten, Klickpfade, Interaktionen, Verweildauer) sowie technische Daten (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, gekürzte IP-Adresse). Ziel ist es, Zielgruppenprofile zu erstellen, um Inhalte und Werbung möglichst relevant und nutzerorientiert auszuspielen.
(3) Die erhobenen Daten werden ausschließlich auf Servern der DYMATRIX GmbH in Deutschland gespeichert.
Die Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung erteilt haben. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unser Consent-Management-Tool widerrufen.
(4) Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von DYMATRIX: https://www.dymatrix.de/datenschutz
Verwendete Cookies:
_et_coid – dient zur Wiedererkennung von Besuchern. Speicherdauer: 2 Jahre.
_et_oi_v2 – speichert Informationen zur Wiedererkennung für personalisierte Inhalte.
arp_session – verwaltet aktuelle Sitzungsinformationen für personalisierte Ausspielungen.
Diese Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie der Verwendung von Marketing-Cookies zugestimmt haben.
(1) Wir nutzen „New Relic“ der New Relic, Inc., 188 Spear Street, San Francisco, CA 94105, USA, als Tool zur Überwachung und Analyse der Performance unserer Website und zur Fehlerdiagnose.
(2)New Relic sammelt technische Daten wie Ladezeiten, Serverantwortzeiten und Systemverfügbarkeit, um die Stabilität und Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Hierbei werden keine personenbezogenen Daten für Marketingzwecke verwendet.
(3) Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir ein Interesse an der optimierten und sicheren Bereitstellung unserer Website haben.
(4) Daten können an Server in den USA übertragen werden. Die Übermittlung erfolgt auf Basis der von der EU anerkannten Standardvertragsklauseln (SCCs).
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von New Relic: https://newrelic.com/termsandconditions/privacy
Verwendete Cookies:
JSESSIONID – wird zur Verwaltung der Session verwendet.
NRBA – dient der Identifikation und Verfolgung von Browser-Sitzungen für Performance-Analysen.
Diese Cookies sind technisch notwendig für die Leistungsüberwachung und können nicht deaktiviert werden, ohne die Funktionalität der Website einzuschränken.
(1) Wir binden Inhalte von Instagram, einem Dienst der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, auf unserer Website ein.
(2) Hierdurch können beispielsweise Bilder, Videos oder Feeds direkt auf unserer Seite angezeigt werden. Für die Darstellung und Einbindung werden Cookies gesetzt, die technische Funktionalitäten und eine verbesserte Nutzererfahrung ermöglichen.
Diese Cookies sind als funktionell eingestuft und nicht zwingend erforderlich, tragen jedoch zur besseren Bedienbarkeit und Komfort bei.
(3) Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir ein Interesse daran haben, Ihnen attraktive und funktionale Inhalte bereitzustellen.
(4) Bitte beachten Sie, dass beim Laden von Instagram-Inhalten Daten an Meta (Instagram) übertragen werden können. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der Datenverarbeitung durch Instagram. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta: https://www.facebook.com/policy.php
Verwendete Cookies:
_instagram_sid — Session-Cookie, das die Authentifizierung und Sitzungsverwaltung unterstützt.
ds_user_id — Identifiziert den eingeloggten Nutzer für personalisierte Inhalte.
csrftoken — Schützt vor Cross-Site Request Forgery-Angriffen (Sicherheits-Cookie).
mid — Ein eindeutiger Identifier, der Instagram bei der Verwaltung der Nutzererfahrung hilft.
rur — Steuert regionalbezogene Einstellungen.
Diese Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie der Verwendung funktioneller Cookies zugestimmt haben.
Diese Cookies können sich je nach Kontext (eingeloggt/nicht eingeloggt) und Plattform-Version unterscheiden und werden direkt von Instagram gesetzt, wenn die Inhalte geladen werden.
(1) Wir binden Inhalte von Facebook, einem Dienst der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, auf unserer Website ein.
(2) Hierdurch können beispielsweise Beiträge, Videos oder Feeds direkt auf unserer Seite angezeigt werden. Für die Darstellung und Einbindung werden Cookies gesetzt, die zur Verbesserung der Nutzererfahrung und für Marketingzwecke dienen.
(3) Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), da diese Cookies nur mit Ihrer aktiven Zustimmung gesetzt werden.
(4) Bitte beachten Sie, dass beim Laden von Facebook-Inhalten Daten an Meta (Facebook) übertragen werden können. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der Datenverarbeitung durch Facebook. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta: https://www.facebook.com/policy.php
Verwendete Cookies:
_fbp – wird verwendet, um Besucher zu verfolgen und personalisierte Werbung anzuzeigen.
fr – unterstützt Facebook-Werbeprodukte und die Reichweitenmessung.
datr – hilft bei der Betrugsprävention und Sicherheit.
Diese Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie der Verwendung von Marketing-Cookies zugestimmt haben.
(1) Wir binden Inhalte von TikTok, einem Dienst der TikTok Technology Limited, The Sorting Office, Ropemaker Place Dublin 2, DO2, HD23, Dublin, Ireland, auf unserer Website ein.
(2) Dadurch können Videos und Feeds direkt auf unserer Seite angezeigt werden. Für die Einbindung werden Cookies gesetzt, die zur Verbesserung der Nutzererfahrung und für Marketingzwecke verwendet werden.
(3) Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), da diese Cookies nur mit Ihrer aktiven Zustimmung gesetzt werden.
(4) Bitte beachten Sie, dass beim Laden von TikTok-Inhalten Daten an TikTok übertragen werden können. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der Datenverarbeitung durch TikTok. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von TikTok: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy
Verwendete Cookies:
tt_webid – Identifiziert TikTok-Nutzer für personalisierte Inhalte.
ttcid – Dient der Werbe- und Content-Personalisierung.
csrf_token – Schützt vor Cross-Site Request Forgery-Angriffen.
Diese Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie der Verwendung von Marketing-Cookies zugestimmt haben.
(1) Wir binden YouTube-Videos des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, auf unserer Website ein.
(2) Die Videos werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebettet, sodass zunächst keine Daten an YouTube übertragen werden. (3) Erst wenn Sie ein Video aktiv abspielen, werden Daten (z. B. IP-Adresse, Nutzungsinformationen) an YouTube übermittelt.
(4) Bitte beachten Sie, dass Nutzer, die bei Google angemeldet sind, durch Google direkt ihrem Nutzerkonto zugeordnet werden können.
(5) Die Einbindung dient der Bereitstellung multimedialer Inhalte und einer verbesserten Nutzererfahrung. Dabei werden Cookies verwendet, die als funktionell eingestuft sind.
(6) Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir ein Interesse daran haben, Ihnen qualitativ hochwertige Inhalte bereitzustellen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy
Verwendete Cookies:
PREF – speichert Nutzereinstellungen.
VISITOR_INFO1_LIVE – misst Bandbreite und Videoplayer-Einstellungen.
YSC – überwacht die Wiedergabe von Videos.
Diese Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie ein Video abspielen.
(1) Wir binden Karten von Google Maps, einem Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, auf unserer Website ein.
(2) Die Karten werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebettet, sodass zunächst keine Daten an Google übertragen werden. (3) Erst wenn Sie die Karte aktiv nutzen, etwa durch Zoomen oder Verschieben, werden Daten an Google übertragen.
(4) Bitte beachten Sie, dass Nutzer, die bei Google angemeldet sind, durch Google direkt ihrem Nutzerkonto zugeordnet werden können.
(5) Die Einbindung dient der besseren Darstellung von Standortinformationen und verbessert die Nutzererfahrung. Dabei werden Cookies verwendet, die als funktionell eingestuft sind.
(6) Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir ein Interesse daran haben, Ihnen funktionale Kartendarstellungen bereitzustellen.
(7) Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Maps finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy
Verwendete Cookies:
NID – speichert Nutzereinstellungen und bevorzugte Sprache.
1P_JAR – sammelt statistische Daten zur Nutzung.
Diese Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie die Karte aktiv nutzen.
(1) Wir binden Videos über Vimeo, einen Dienst der Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA, in unsere Website ein.
(2) Das Video-Modul ist technisch notwendig für die Darstellung von Videoinhalten auf unserer Website. Sollte ein Video nicht verfügbar sein, funktioniert das Modul nicht ordnungsgemäß.
(3) Beim Laden und Abspielen der Videos werden Daten (z. B. IP-Adresse, Nutzungsinformationen) an Vimeo übertragen. Nutzer, die bei Vimeo eingeloggt sind, werden automatisch mit ihrem persönlichen Vimeo-Konto verknüpft.
(4) Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da die Videoeinbindung zur Funktionsfähigkeit unserer Website erforderlich ist.
(5) Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo: https://vimeo.com/privacy
Verwendete Cookies:
vuid – zur Nutzeridentifikation und Sitzungsverwaltung.
player – speichert Videoeinstellungen und Wiedergabestatus.
Diese Cookies sind für die Funktionsfähigkeit der Videoeinbindung erforderlich und werden unabhängig von einer Cookie-Einwilligung gesetzt.
(1) Wir nutzen „Yext Answers“ der Yext GmbH, Friedrichstraße 79. 4. Stock, 10117 Berlin, um eine leistungsstarke Suchfunktion auf unserer Website bereitzustellen.
(2) Yext Answers verarbeitet Informationen, die Sie bei der Suche auf unserer Website eingeben, sowie technische Daten zur Verbesserung der Suchergebnisse und der Nutzererfahrung.
(3) Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da die Suchfunktion für die Nutzung unserer Website technisch notwendig ist.
(4) Es können Daten an Server in den USA übertragen werden. Die Übermittlung erfolgt auf Basis der von der EU anerkannten Standardvertragsklauseln (SCCs).
(5) Weitere Informationen zum Datenschutz bei Yext finden Sie hier: https://www.yext.com/de/privacy-policy
Verwendete Cookies:
_yext_session – Session-Cookie zur Verwaltung der Suchsitzung und Nutzerinteraktion.
_yext_visitor – Identifiziert wiederkehrende Besucher und ermöglicht Sitzungszuordnung.
_yext_search – Speichert temporär Suchanfragen zur Performance-Optimierung.
_yext_prefs – Speichert Nutzereinstellungen und bevorzugte Suchoptionen.
Diese Cookies sind für die Funktionsfähigkeit der Suchfunktion erforderlich und werden unabhängig von einer Cookie-Einwilligung gesetzt.
(1) Wir verwenden „involve.me“, einen Dienst der involve.me GmbH, um interaktive Umfragen, Quizze, Formulare und Lead-Generierung auf unserer Website anzubieten.
(2) Dabei können personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, um Ihre Nutzererfahrung zu personalisieren, Marketingkampagnen zu optimieren und Leads zu generieren.
(3) Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), da involve.me Cookies und Tracking-Technologien verwendet, die nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gesetzt werden.
(4) Daten können an Server außerhalb der EU übertragen werden. Wir stellen sicher, dass geeignete Datenschutzmaßnahmen wie Standardvertragsklauseln (SCCs) zum Schutz Ihrer Daten implementiert sind.
(5) Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von involve.me: https://involve.me/privacy
Verwendete Cookies:
_involve_session – zur Verwaltung der Sitzung und Nutzerinteraktion.
_involve_uid – zur Identifikation von Nutzern und Personalisierung.
_involve_tracking – zur Analyse und Optimierung von Marketingmaßnahmen.
Diese Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie der Verwendung von Marketing-Cookies zugestimmt haben.
Wir nutzen auf unserer Website das „Zendesk Widget“, einen Dienst der Zendesk GmbH c/o TaylorWessing, Neue Schönhauser Str. 3-5, 10178 Berlin, Deutschland. Das Zendesk Widget ermöglicht es uns, den Chatbot und unseren Support-Chat direkt in unsere Website zu integrieren, um Ihnen schnelle Hilfestellung und direkten Kontakt zu unserem Support-Team zu bieten.
Verarbeitete Daten
Beim Laden und der Nutzung des Zendesk Widgets können folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Einwilligung wird über unser Consent Management Tool (Usercentrics) eingeholt. Ohne Ihre Zustimmung wird das Widget nicht geladen.
Cookies
Zur Bereitstellung des Widgets werden funktionelle Cookies gesetzt, die für den Betrieb des Chats erforderlich sind, z. B.:
ZD-store
– speichert Einstellungen und Status des Chats
_zendesk_session
– verwaltet die Chat-Sitzung
__zlcmid
– Identifikation des Nutzers über Sitzungen hinweg, um Chatverläufe bereitzustellen
Hosting und Datenübermittlung
Die Datenverarbeitung kann auch auf Servern in Drittländern (z. B. USA) erfolgen. Soweit eine Übermittlung in die USA stattfindet, geschieht dies auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zendesk:
https://www.zendesk.de/company/customers-partners/privacy-policy/
Und in den Nutzungsbedingungen:
https://www.zendesk.de/company/agreements-and-terms/terms-of-use/
Wir nutzen auf unserer Website Google AdSense, einen Werbedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google AdSense ermöglicht uns, Werbeanzeigen auf unserer Website einzublenden und damit die Website zu finanzieren. Die Anzeigen werden basierend auf den Inhalten unserer Website und Ihren Interessen ausgespielt.
Verarbeitete Daten
Beim Laden der Werbeanzeigen können folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten für personalisierte Werbung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Einwilligung wird über unser Consent Management Tool (Usercentrics) eingeholt. Ohne Ihre Zustimmung wird AdSense nicht geladen und es werden keine personalisierten Anzeigen angezeigt.
Für nicht personalisierte Werbung, bei der nur kontextbezogene Daten (z. B. Website-Inhalte) verarbeitet werden, kann die Rechtsgrundlage auch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) sein. Die Art der verwendeten Anzeigen wird klar in unserem Consent Management Tool kommuniziert.
Cookies und Tracking-Technologien
Google AdSense verwendet Cookies, Zählpixel (Web Beacons) und andere Tracking-Technologien, um Informationen über die Nutzeraktivität zu sammeln. Diese Technologien helfen Google, die Wirksamkeit der Anzeigen zu messen und personalisierte Werbung auszuspielen. Zu den verwendeten Cookies gehören:
IDE: Wird von Google DoubleClick verwendet, um die Aktionen eines Nutzers auf der Website nach der Ansicht oder dem Anklicken einer der Anzeigen des Werbetreibenden zu registrieren und zu melden.
DSID: Identifiziert einen Besucher wieder, um eine Verfolgung der Conversions zu ermöglichen.
Hosting und Datenübermittlung
Die Datenverarbeitung kann auch auf Servern in Drittländern, insbesondere in den USA, erfolgen. Soweit eine Übermittlung in die USA stattfindet, geschieht dies auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Informationen zu Googles Werbenutzung finden Sie hier:
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de
Wir nutzen auf unserer Website das Conversion-Tracking von Google Ads, einem Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dieser Dienst hilft uns, die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen zu messen. Wenn Sie auf eine Google-Anzeige klicken, wird ein Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert, das es uns ermöglicht, nachzuverfolgen, ob Sie eine bestimmte Aktion auf unserer Website (z. B. eine Bestellung oder eine Registrierung) abgeschlossen haben.
Verarbeitete Daten
Beim Laden und der Nutzung des Conversion-Trackings können folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Wir holen Ihre Einwilligung über unser Consent Management Tool (Usercentrics) ein. Ohne Ihre Zustimmung wird das Conversion-Tracking nicht aktiviert.
Cookies und Speicherdauer
Das Google Ads Conversion-Tracking setzt Cookies, um Conversions zu messen. Die Speicherdauer dieser Cookies variiert:
_gcl_au: Dieses Cookie wird verwendet, um die Google-AdSense-Anzeigen-ID zu speichern und zu aktualisieren. Speicherdauer: 90 Tage.
_gac_<property-id>: Dieses Cookie speichert kampagnenspezifische Informationen für Google Ads. Speicherdauer: 90 Tage.
_fbp: Dieses Cookie wird vom Meta Pixel verwendet, um die Nutzer-ID zu speichern. Speicherdauer: 90 Tage.
_clck: Dieses Cookie speichert die Click-ID, um die Conversion dem Klick zuzuordnen. Speicherdauer: 1 Jahr.
Hosting und Datenübermittlung
Die Datenverarbeitung kann auch auf Servern in Drittländern, insbesondere in den USA, erfolgen. Soweit eine Übermittlung in die USA stattfindet, geschieht dies auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Informationen zu Googles Werbenutzung finden Sie hier:
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de
Wir nutzen auf unserer Website die Marketing-Funktionen von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Meta“) – insbesondere das Meta Pixel (ehemals Facebook Pixel) sowie „Custom Audiences“. Diese Dienste helfen uns, Werbeanzeigen zielgenauer auszuspielen (Retargeting/Lookalikes) und die Wirksamkeit unserer Werbemaßnahmen auf Facebook, Instagram und im Meta Audience Network zu messen. Bei „Customer List Custom Audiences“ können wir – sofern Sie eingewilligt haben – gehashte Kontaktdaten (z. B. E-Mail) an Meta übermitteln, um Nutzer mit ähnlichen Profilen zu erreichen.
Verarbeitete Daten
Beim Einsatz des Meta Pixels und bei Custom Audiences können u. a. folgende Daten verarbeitet werden:
IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs
HTTP-Header (User-Agent, Referrer-URL)
Pixel-ID, Cookie-IDs (_fbp, _fbc)
Geräte-/Browserinformationen und Betriebssystem
Ereignisdaten (z. B. aufgerufene Seiten, Scroll-Tiefe, Klicks, Käufe, Leads, Warenkorb-Ereignisse, Formularabschlüsse), Zeitstempel, Kampagnen-/UTM-Parameter
Gehashte Kundenangaben für „Customer List“ bzw. „Advanced Matching“ (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer – jeweils nur nach Einwilligung)
Ihr Einwilligungsstatus aus dem Consent-Tool
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung für Marketing, Remarketing und Reichweitenmessung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Einwilligung erfolgt über unser Consent-Management-Tool (Usercentrics). Ohne Ihre Zustimmung werden die genannten Meta-Dienste nicht geladen.
Soweit „Customer List Custom Audiences“ genutzt werden, erfolgt die Übermittlung gehashter Kontaktangaben ebenfalls ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung.
Gemeinsame Verantwortlichkeit / Verträge
Für bestimmte Verarbeitungen im Zusammenhang mit den Facebook Business Tools (z. B. Erhebung und Übermittlung von Ereignisdaten via Pixel) bestehen nach Art. 26 DSGVO Anteile gemeinsamer Verantwortlichkeit zwischen uns und Meta. Die Rollen und Verantwortlichkeiten sind im Controller-Addendum von Meta geregelt. Ihre Betroffenenrechte können Sie sowohl uns gegenüber als auch gegenüber Meta geltend machen.
Cookies und Tracking-Technologien
Meta setzt Cookies und ähnliche Technologien ein, um Nutzeraktivitäten zu erfassen und Zielgruppen zu bilden. Wesentliche Cookies sind u. a.:
_fbp: Wiedererkennung des Browsers zur Bereitstellung von Werbediensten (Speicherdauer i. d. R. bis zu 2 Jahren).
_fbc: Speichert die letzte Meta-Click-ID (bei Aufruf über eine Anzeige; Speicherdauer i. d. R. bis zu 2 Jahren).
Die tatsächlichen Laufzeiten können je nach Browser-Einstellung und Meta-Konfiguration variieren. Details finden Sie in den Cookie-Hinweisen von Meta.
Hosting und Datenübermittlung
Die Verarbeitung kann auch auf Servern in Drittländern (insb. USA) stattfinden. Für Übermittlungen in die USA beruft sich Meta u. a. auf das EU-US Data Privacy Framework (DPF), zudem kommen Standardvertragsklauseln (SCC) gemäß Art. 46 DSGVO zum Einsatz. Wir implementieren ergänzende Schutzmaßnahmen, soweit erforderlich.
Widerruf / Opt-out
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unser Consent-Management-Tool widerrufen. Zusätzlich können Sie interessenbasierte Werbung in den Meta-Einstellungen deaktivieren und – je nach Endgerät/Browser – entsprechende Opt-out-Mechanismen nutzen.
Weitere Informationen
Datenschutzhinweise von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy
Cookie-Hinweise von Meta: https://www.facebook.com/policies/cookies/
Business-Tools-Bedingungen: https://www.facebook.com/legal/terms/businesstools
Controller-Addendum (gemeinsame Verantwortlichkeit): https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
Werbe-Einstellungen/Opt-out: https://www.facebook.com/adpreferences/ad_settings
Wir nutzen auf unserer Website Dienste der Criteo GmbH, Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland („Criteo“). Criteo ist eine Commerce-Media-Plattform, die uns ermöglicht, interessenbasierte Werbung (u. a. Retargeting, Lookalike-Kampagnen) auszuspielen und die Performance unserer Werbemaßnahmen kanalübergreifend zu messen. Hierzu wird insbesondere das Criteo Pixel/OneTag eingesetzt. Über dieses Tag können neben Criteo auch angebundene Werbe- und Bidding-Partner Cookies setzen (siehe unten).
Verarbeitete Daten
Beim Einsatz von Criteo können insbesondere folgende Daten verarbeitet werden:
IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs
HTTP-Header (User-Agent, Referrer-URL)
Online-Kennungen (Cookie-IDs, Pixel-ID), CMP-Einwilligungsstring (TCF)
Geräte-/Browserinformationen, Betriebssystem, Bildschirmauflösung
Ereignisdaten (z. B. Seitenaufrufe, Produktansichten, Suchanfragen, Warenkorb-Events, Käufe, Klickpfade), Zeitstempel, Kampagnen-/UTM-Parameter
(optional, nur nach Einwilligung) gehashte Kundenangaben zur Zielgruppenbildung („Customer Match/CRM-Onboarding“, z. B. E-Mail)
Mobile Advertising-IDs bei In-App-Nutzung (IDFA/GAID)
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung für personalisierte Werbung, Retargeting und Reichweitenmessung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Einwilligung wird über unser Consent-Management-Tool (Usercentrics) eingeholt. Ohne Ihre Zustimmung wird Criteo nicht geladen.
Soweit wir gehashte Kundenangaben für Zielgruppen verwenden, geschieht dies ebenfalls ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung.
Rollen & Verantwortlichkeit
Für die Einbindung des Tags und die Auslösung von Events sind wir Verantwortlicher. Criteo verarbeitet die erhaltenen Daten teilweise als eigenständig Verantwortlicher innerhalb seines Werbenetzwerks (z. B. Zielgruppenbildung, Frequenzsteuerung, Attribution). Soweit im Einzelfall eine gemeinsame Verantwortlichkeit i. S. d. Art. 26 DSGVO in Betracht kommt (z. B. bei abgestimmten Targeting-Zwecken), richten sich die Rollen nach der jeweiligen Vereinbarung; Ihre Betroffenenrechte können Sie sowohl uns gegenüber als auch gegenüber Criteo geltend machen.
Cookies und Tracking-Technologien
Criteo und über das Criteo-Pixel angebundene Partner setzen Cookies und ähnliche Technologien ein, um Nutzer wiederzuerkennen, Interessen abzuleiten und Anzeigensteuerung/Messung zu ermöglichen. Typische Criteo-Cookies sind u. a.:
uid: Browser-/Nutzerkennung zur Wiedererkennung (typ. Speicherdauer bis zu 13 Monaten).
eid: Event-/Transaktionskennung für Kampagnen-Messung (kurzfristig).
optout: Speichert einen Widerspruch gegen personalisierte Werbung.
Über das Criteo-Pixel können ferner Cookies folgender Partner gesetzt werden (Auswahl mit Verweis auf deren Datenschutzhinweise):
AppNexus/Xandr: http://www.appnexus.com/en/company/privacy-policy-de
MP Newmedia: http://www.mp-newmedia.com/datenschutz/
Yieldlab: http://www.yieldlab.com/meta-navigation/data-protection/
Rubicon (Magnite): http://rubiconproject.com/privacy/
DoubleClick (Google): https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Hinweis: Welche konkreten Cookies/IDs im Einzelfall gesetzt werden und deren Speicherdauern hängen von der jeweils aktiven Kampagne, Ihrem Browser/Endgerät und Ihrer Einwilligung ab. Details finden Sie im Consent-Tool und in den Hinweisen der genannten Anbieter.
Hosting und Datenübermittlung
Die Verarbeitung kann auch auf Servern in Drittländern (insb. USA) stattfinden. Soweit personenbezogene Daten in Drittländer übermittelt werden, erfolgt dies auf Grundlage geeigneter Garantien, insbesondere Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO); für US-Empfänger kann zudem – sofern vorhanden – eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) bestehen. Gegebenenfalls setzen wir zusätzliche Schutzmaßnahmen um.
Widerruf / Opt-out
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unser Consent-Management-Tool widerrufen. Zusätzlich bieten Criteo und die oben genannten Partner eigene Opt-out-Möglichkeiten an (siehe verlinkte Datenschutzhinweise). Alternativ können Sie interessenbasierte Online-Werbung zentral unter https://www.youronlinechoices.com/de/ verwalten. Beachten Sie, dass Opt-outs jeweils geräte-/browserbezogen wirken.
Weitere Informationen
Datenschutzhinweise von Criteo
Cookie-Hinweise & Opt-out: https://www.criteo.com/privacy/
Wir setzen auf unserer Website das Universal Tracking Tag (UTT) der PIA Media GmbH, Gorch-Fock-Wall 1a, 20354 Hamburg, Deutschland ausschließlich als Tag-Manager ein. Das UTT dient nur der Verwaltung und Steuerung von Skripten/Tags (z. B. Auslösung, Reihenfolge, Bedingungen) und berücksichtigt dabei Ihren Einwilligungsstatus aus unserem Consent-Management-Tool (CMP). Es erfolgt durch das UTT selbst keine eigene Werbe- oder Reichweitenmessung.
Verarbeitete Daten
Für die rein technische Ausführung können insbesondere technische Meta-Daten anfallen:
IP-Adresse, Datum/Uhrzeit (Serverkommunikation)
HTTP-Header (z. B. User-Agent, Referrer)
Status-/Fehlerinformationen zur Tag-Auslieferung
Einwilligungsstatus aus der CMP (z. B. TCF-String) zur Freigabe/Blockierung von Tags
Keine eigenständige Profilbildung durch UTT; inhaltliche Ereignisdaten werden nur von den jeweils eingebundenen Dritt-Tags verarbeitet (siehe deren Abschnitte in dieser Datenschutzerklärung).
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) an einer effizienten, sicheren und einwilligungsbasierten Aussteuerung von Tags.
Das Laden nicht technisch erforderlicher Dritt-Tags (Marketing/Analyse) erfolgt nur bei Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die über unsere CMP eingeholt wird.
Cookies und Tracking-Technologien
Das UTT setzt selbst keine Marketing-Cookies und dient nur als Container. Etwaige Cookies/Identifier stammen ausschließlich von den über das UTT verwalteten Dritt-Diensten (z. B. Criteo, Meta, Google etc.) und werden nur bei erteilter Einwilligung geladen. Details (Anbieter, Zwecke, Laufzeiten) finden Sie in unserer CMP sowie in den jeweiligen Dienst-Sektionen.
Hosting und Datenübermittlung
Je nach technischer Bereitstellung kann eine Verarbeitung über in der EU befindliche Server erfolgen. Etwaige Drittlandsübermittlungen entstehen nur durch die von Ihnen freigegebenen Dritt-Tags; hierfür gelten die Angaben in den jeweiligen Dienst-Sektionen (z. B. SCC, EU-US DPF).
Widerruf / Opt-out
Sie können Ihre Einwilligung für nicht erforderliche Tags jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere CMP widerrufen. Das UTT berücksichtigt Ihren Widerruf unmittelbar und blockiert entsprechende Dritt-Tags.
Weitere Informationen
Anbieter/Impressum PIA Media GmbH: piamedia.com/de/impressum/
Wir nutzen auf unserer Website die Adserver-Technologie der ADITION technologies AG, Oststraße 55, 40211 Düsseldorf, Deutschland („ADITION“). ADITION ist Teil der Virtual Minds-Gruppe und dient der Ausspielung, Frequenzsteuerung und Erfolgsmessung von Werbemitteln (z. B. Display/Video), ggf. auch zur Bildung von Zielgruppen (Retargeting, Segmentierung).
Verarbeitete Daten
Je nach eingebundenen Werbemitteln und erlaubten Zwecken können u. a. folgende Daten verarbeitet werden:
IP-Adresse, Datum/Uhrzeit des Zugriffs
HTTP-Header (User-Agent, Referrer-URL)
Online-Kennungen (Cookie-/Pixel-IDs), ggf. Mobile-IDs
Geräte-/Browserinformationen (Betriebssystem, Bildschirmauflösung)
Ereignis-/Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Ad-Views, Klicks, Conversions), Kampagnen-/UTM-Parameter, Zeitstempel
Einwilligungsstatus aus dem CMP (IAB TCF) zur Steuerung, ob und welche Verarbeitungen stattfinden
(Die konkreten Datenpunkte hängen von den jeweils ausgelieferten Werbemitteln und der Konfiguration ab.)
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung zu Marketing-, Reichweiten- und Attributionszwecken erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), die über unser Consent-Management-Tool eingeholt wird. Ohne Ihre Zustimmung wird ADITION nicht zu Marketingzwecken geladen.
Cookies und Tracking-Technologien
ADITION setzt Cookies und ähnliche Technologien ein, um Werbemittel auszuliefern, Reichweiten zu messen und – sofern erlaubt – Zielgruppen zu bilden. Bei einem Widerspruch/Opt-out setzt ADITION ein Opt-out-Cookie, das künftige Verarbeitung zu Werbe-/Targetingzwecken unterbindet (browser-/gerätebezogen).
Rollen & Verantwortlichkeit
Wir sind Verantwortliche für die Einbindung des Adservers auf unserer Website. ADITION/Virtual Minds verarbeitet Daten für eigene Zwecke (Adserving, Messung, ggf. Targeting) als eigenständig Verantwortliche. Etwaige weitere, über den Adserver ausgelieferte Drittanbieter-Tags (z. B. Mess-/Marketing-Partner) handeln jeweils in eigener Verantwortung – hierfür gelten deren Abschnitte in dieser Datenschutzerklärung.
Hosting und Datenübermittlung
Die Verarbeitung erfolgt überwiegend innerhalb der EU. Drittlandsübermittlungen können abhängig von eingebundenen Partnern/Tags und Kampagnensetups anfallen; in diesen Fällen stützen sich ADITION/Virtual Minds und die jeweiligen Partner auf geeignete Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln). Details finden Sie im Privacy Center von Virtual Minds.
Widerruf / Opt-out
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unser Consent-Management-Tool widerrufen. Zusätzlich stellt Virtual Minds ein Privacy/Opt-out-Center bereit; dort können Sie Werbe-/Cookiesettings für ADITION anpassen. Beachten Sie, dass Opt-outs pro Browser/Endgerät gespeichert werden.
Weitere Informationen
Plattform-Datenschutzhinweise (Virtual Minds/ADITION): virtualminds.com/platform-privacy-policy/
Privacy Center / Opt-out: virtualminds.com/privacy-center/
Anbieteradresse ADITION: Oststraße 55, 40211 Düsseldorf, Deutschland.
Wir nutzen auf unserer Website Microsoft Advertising der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland („Microsoft“). Hierzu setzen wir das Universal Event Tracking (UET)-Tag ein, um Conversions zu messen, Zielgruppen (Remarketing/Similar Audiences) zu bilden und die Wirksamkeit unserer Werbemaßnahmen im Microsoft Advertising/Audience Network zu verbessern. Das Tag berücksichtigt Ihren Einwilligungsstatus aus unserem Consent-Management-Tool; ohne Einwilligung wird es nicht geladen.
Hinweis zur CMP (Usercentrics):
In unserer CMP ist der Dienst als „Microsoft Advertising“ in der Kategorie Marketing geführt. Ihre dort erteilte Einwilligung steuert das Laden des UET-Tags und aller damit verbundenen Verarbeitungen.
Verarbeitete Daten
Je nach freigegebenen Zwecken und implementierten Events können insbesondere folgende Daten verarbeitet werden:
IP-Adresse, Datum/Uhrzeit des Zugriffs
HTTP-Header (z. B. User-Agent, Referrer-URL)
Online-Kennungen (Cookie-IDs/Click-IDs, UET-Tag-ID), CMP-Einwilligungsstring (IAB TCF)
Geräte-/Browserinformationen, Betriebssystem, Bildschirmauflösung
Ereignisdaten (z. B. Seitenaufrufe, Klicks, Scroll-Tiefe, Suchanfragen, Warenkorb-Events, Käufe), Zeitstempel, Kampagnen-/UTM-Parameter
(optional, nur wenn vorgesehen und von Ihnen freigegeben) gehashte Kontaktangaben für Zielgruppenabgleich („Customer Match“)
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung für Marketing/Remarketing, Conversion-Messung und Reichweitenanalyse erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), die über unsere CMP eingeholt wird. Ohne Ihre Zustimmung wird Microsoft Advertising nicht geladen.
Cookies und Tracking-Technologien
Microsoft setzt Cookies und ähnliche Technologien zur Wiedererkennung, Frequenzsteuerung, Attribution und Zielgruppenbildung ein. In unserer Implementierung werden insbesondere folgende Cookies verwendet (Speicherdauern aktuell wie folgt):
_uetsid – Sitzungs-/Besuchs-ID zur Ereigniszuordnung; Speicherdauer: 1 Tag.
_uetvid – Besucher-ID zur Wiedererkennung über Sitzungen hinweg; Speicherdauer: 1 Jahr, 3 Wochen, 2 Tage, 18 Stunden.
MUID (von *.bing.com / *.microsoft.com) – universelle Microsoft-ID zur Wiedererkennung im Microsoft-Netzwerk; Speicherdauer: 1 Jahr, 3 Wochen, 3 Tage, 18 Stunden.
Hinweis: Die Laufzeiten gelten browser-/gerätebezogen und können sich durch Produktänderungen des Anbieters oder individuelle Browsereinstellungen geringfügig ändern. Verbindliche Angaben finden Sie in unserer CMP unter „Microsoft Advertising“.
Rollen & Verantwortlichkeit
Wir sind Verantwortliche für die Einbindung des UET-Tags und die Konfiguration der Events. Microsoft verarbeitet die dabei erhobenen Daten als eigenständig Verantwortliche innerhalb des Microsoft-Werbenetzwerks (z. B. Ausspielung, Messung, Zielgruppenbildung).
Hosting und Datenübermittlung
Die Verarbeitung kann auch auf Servern in Drittländern (insb. USA) stattfinden. Soweit eine Übermittlung in Drittländer erfolgt, stützt Microsoft diese auf geeignete Garantien, insbesondere Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO); für US-Empfänger kann zusätzlich eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) bestehen. Ggf. setzen wir ergänzende Schutzmaßnahmen um.
Widerruf / Opt-out
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere CMP („Microsoft Advertising“, Kategorie Marketing widerrufen. Zusätzlich können Sie personalisierte Microsoft-Werbung in Ihren Microsoft-Datenschutzeinstellungen deaktivieren. Alternativ lassen sich interessenbasierte Online-Werbepräferenzen zentral unter https://www.youronlinechoices.com/de/ verwalten.
Weitere Informationen
Datenschutzerklärung Microsoft: https://privacy.microsoft.com/privacystatement
Infos zu Microsoft Advertising/UET & Opt-out: https://about.ads.microsoft.com/de-de/ressourcen/richtlinien/privacy-and-data-protection-policies
Wir nutzen auf unserer Website Google Display & Video 360 (DV360) der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. DV360 ist Teil der Google Marketing Platform und dient der Aussteuerung, Optimierung und Messung programmatischer Werbekampagnen (z. B. Reichweitenmessung, Conversion-Attribution, Zielgruppenaktivierung im Google-Inventar).
Hinweis zur CMP (Usercentrics):
In unserer CMP ist der Dienst als „Google Display & Video 360“ der Kategorie Marketing geführt. Stored information: none (d. h. in unserer Implementierung erfolgt keine Speicherung von Informationen im Endgerät wie Cookies/Local Storage durch DV360). Das Laden/Blockieren des Dienstes richtet sich nach Ihrer Einwilligung in der CMP.
Verarbeitete Daten
Je nach freigegebenen Zwecken und Kampagnensetup können insbesondere folgende Daten verarbeitet werden:
IP-Adresse, Datum/Uhrzeit des Zugriffs
HTTP-Header (z. B. User-Agent, Referrer-URL)
Technische Geräte-/Browserinformationen (Betriebssystem, Bildschirmauflösung)
Ereignisdaten zur Kampagnenmessung (z. B. Seitenaufrufe, Klickpfade, Conversions), Zeitstempel, Kampagnen-/UTM-Parameter
Einwilligungsstatus aus der CMP (z. B. TCF-String) zur Ermittlung, ob/was geladen werden darf
Hinweis: Da in unserer Konfiguration „stored information: none“ gilt, werden keine Informationen im Endgerät gespeichert. Etwaige nachgelagerte Speicherungen durch andere Google-Dienste erfolgen nur, wenn diese separat aktiviert/eingewilligt wurden (siehe entsprechende Abschnitte).
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung zu Marketing-/Remarketing- und Messzwecken erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Einwilligung wird über unser Consent-Management-Tool (Usercentrics) eingeholt. Ohne Ihre Zustimmung wird DV360 nicht geladen.
Cookies und Tracking-Technologien
In unserer DV360-Implementierung ist in der CMP „stored information: none“ hinterlegt – d. h. DV360 setzt bei uns keine Cookies oder ähnliche Speichertechnologien.
Wichtig: Sollten zukünftig zusätzliche Google-Dienste (z. B. Campaign Manager 360/Floodlight oder Google Ads) eingebunden werden, können dort eigene Cookies/Identifiers zum Einsatz kommen. Diese Dienste werden – falls vorhanden – separat in dieser Datenschutzerklärung erläutert und in der CMP ausgewiesen.
Hosting und Datenübermittlung
Die Verarbeitung kann auch auf Servern in Drittländern (insb. USA) stattfinden. Soweit personenbezogene Daten in Drittländer übermittelt werden, stützt Google dies auf geeignete Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO); für US-Empfänger kann zusätzlich eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) bestehen. Ggf. setzen wir ergänzende Schutzmaßnahmen um.
Widerruf / Opt-out
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unseren Cookiebanner widerrufen (Dienst: „Google Display & Video 360“, Kategorie Marketing). Die Änderung greift unmittelbar; DV360 wird dann nicht mehr geladen.
Weitere Informationen
Datenschutzerklärung Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google Marketing Platform – Infos zu DV360: https://marketingplatform.google.com/about/display-video-360/
Wir nutzen auf unserer Website Dienste der tisoomi GmbH, Gänsemarkt 31, 20354 Hamburg („tisoomi“), um Werbemittel nutzer- und kontextbasiert auszuspielen, ihre Sichtbarkeit zu messen und die Auslieferung technisch zu steuern (z. B. Frequenzbegrenzung, Platzierungsoptimierung).
Hinweis zur CMP (Usercentrics):
Der Dienst ist in unserer CMP unter „tisoomi“ in der Kategorie Marketing geführt. Retention period: 30 Tage Speicherung. Ihre Einwilligung in der CMP steuert, ob tisoomi geladen wird.
Verarbeitete Daten
Je nach Konfiguration und Einwilligung können u. a. folgende Daten verarbeitet werden:
IP-Adresse, Datum/Uhrzeit des Zugriffs
HTTP-Header (User-Agent, Referrer-URL)
Online-Kennungen (Cookie-IDs/Pixel-IDs), ggf. CMP-Einwilligungsstring (IAB TCF)
Geräte-/Browserinformationen (z. B. Betriebssystem, Bildschirmauflösung)
Ereignisdaten zur Werbeausspielung und -messung (z. B. Seitenaufrufe, Ad-Views, Klicks), Zeitstempel, Kampagnen-/UTM-Parameter
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung zu Marketing-/Reichweiten- und Attributionszwecken erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), die über unser Consent-Management-Tool eingeholt wird. Ohne Ihre Zustimmung wird tisoomi nicht geladen.
Cookies und Tracking-Technologien
tisoomi kann Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, um Werbeauslieferung und Messung zu ermöglichen (z. B. Wiedererkennung innerhalb eines kurzen Zeitraums, Frequency Capping).
Speicherdauer: In unserer Implementierung beträgt die Aufbewahrung/Retention 30 Tage.
Hinweis: Konkrete Cookie-Namen und Laufzeiten können je nach Kampagne/Setup variieren; die verbindlichen Angaben finden Sie in unserer CMP unter „tisoomi“.
Hosting und Datenübermittlung
Die Verarbeitung erfolgt überwiegend innerhalb der EU (insbesondere Deutschland). Soweit im Einzelfall Übermittlungen an Dienstleister in Drittländer erforderlich sind, erfolgen diese auf Grundlage geeigneter Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO) und – falls nötig – zusätzlicher Schutzmaßnahmen.
Widerruf / Opt-out
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere CMP widerrufen; tisoomi wird dann nicht mehr geladen. Darüber hinaus stellt tisoomi eine eigene Opt-out-Möglichkeit bereit: https://www.tisoomi-services.com/datasecurity. Bitte beachten Sie, dass Opt-outs in der Regel browser-/gerätebezogen wirken.
Weitere Informationen
Anbieter & Datenschutzhinweise: tisoomi GmbH, Gänsemarkt 31, 20354 Hamburg – https://www.tisoomi-services.com/datasecurity
Wir nutzen auf unserer Website die econda Audience Relationship Platform (ARP) – ein Dienst der DYMATRIX GmbH (vormals econda GmbH, Zimmerstraße 6, 76137 Karlsruhe, Deutschland („econda“). DYMATRIX bündelt die früheren econda-Lösungen (Web-Analytics/Personalization) unter einer Marke. Die ARP dient der Personalisierung von Inhalten und der Aussteuerung/Optimierung von Marketing-Maßnahmen (z. B. Empfehlungen, Segmentierung, Kampagnenmessung).
Hinweis zur CMP (Usercentrics):
Der Dienst ist in unserer CMP unter „econda ARP“ in der Kategorie Marketing geführt. Ihre Einwilligung in der CMP steuert, ob econda geladen wird. Für die Einbindung in Usercentrics stellt econda eigene Integrationshinweise bereit.
Verarbeitete Daten
Je nach Konfiguration und Einwilligung können u. a. folgende Daten verarbeitet werden:
IP-Adresse, Datum/Uhrzeit des Zugriffs
HTTP-Header (z. B. User-Agent, Referrer-URL)
Online-Kennungen (Cookie-/Pixel-IDs), ggf. CMP-Einwilligungsstring (IAB TCF)
Geräte-/Browserinformationen
Ereignisdaten zur Personalisierung und Kampagnenmessung (z. B. Seitenaufrufe, Klicks, Conversions), Zeitstempel, Kampagnen-/UTM-Parameter
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung zu Marketing-/Personalisierungs-/Messzwecken erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), die über unser Consent-Management-Tool eingeholt wird. Ohne Ihre Zustimmung wird econda nicht geladen.
Cookies und Tracking-Technologien
In unserer Implementierung setzt econda ARP folgende Cookies ein:
emos_jcsid, emos_jcvid, emos-visitor – Speicherdauer: 2 Jahre
emos_jckamp – Speicherdauer: 1 Monat
emos-session – Speicherdauer: 0 Sekunden (Sitzungs-Cookie, wird mit Sitzungsende gelöscht)
Hinweis: Die Laufzeiten gelten browser-/gerätebezogen. Änderungen durch Anbieter-Updates oder individuelle Browsereinstellungen sind möglich. Verbindliche Angaben entnehmen Sie bitte unserer CMP.
Rollen & Verantwortlichkeit
Wir sind Verantwortliche für die Einbindung/Konfiguration. econda verarbeitet die dabei erhobenen Daten als eigenständig Verantwortliche für Personalisierung, Segmentierung und Kampagnenanalyse.
Hosting und Datenübermittlung
Die Verarbeitung erfolgt überwiegend innerhalb der EU/Deutschland. Soweit im Einzelfall Übermittlungen in Drittländer erforderlich sind, erfolgen diese auf Grundlage geeigneter Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO).
Widerruf / Opt-out
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere CMP („econda ARP“, Kategorie Marketing) widerrufen; econda wird dann nicht mehr geladen.
Weitere Informationen:
Klicken Sie hier für weitere Informationen: https://www.econda.de/service/datenschutz/
Wir nutzen auf unserer Website Acquia Lift (heute: Acquia Personalization) der Acquia Inc./Acquia International Ltd. zur Personalisierung von Inhalten und zur Bereitstellung kontextbezogener Nutzererlebnisse über verschiedene Kanäle und Geräte. Der Dienst vereinigt Inhalts- und Profildaten aus mehreren Quellen, um Ausspielungen zu segmentieren und zu optimieren.
Hinweis zur CMP (Usercentrics):
In unserer CMP ist der Dienst als „Acquia Lift“ in der Kategorie Marketing geführt. Ihre Einwilligung steuert, ob der Dienst geladen wird.
Verarbeitete Daten
Je nach Konfiguration und Einwilligung können u. a. verarbeitet werden:
IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, HTTP-Header (z. B. User-Agent, Referrer)
Geräte-/Browserinformationen
Ereignisdaten zur Personalisierung (z. B. besuchte Seiten, Klicks, Conversions), Zeitstempel
Zusammenführung/Segmentierung von Profil- und Inhaltsdaten aus angebundenen Quellen
Einwilligungsstatus aus der CMP (z. B. TCF-String)
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung zu Personalisierungs- und Marketingzwecken erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Ohne Ihre Zustimmung wird Acquia Lift/Personalization nicht geladen.
Cookies und Tracking-Technologien
Für die Ausspielung personalisierter Inhalte kann Acquia Personalization Cookies einsetzen (persistente, Session- und temporäre Cookies). Konkrete Cookie-Namen/Laufzeiten liegen uns für diese Implementierung nicht vor. Verbindliche Angaben stellt Acquia in der Produktdokumentation bereit; maßgeblich sind zudem die Informationen in unserer CMP.
Hosting und Datenübermittlung
Je nach Nutzung können Verarbeitungen auch außerhalb der EU (u. a. USA) stattfinden. In solchen Fällen stützt sich Acquia auf geeignete Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO). Näheres entnehmen Sie den Acquia-Datenschutzhinweisen.
Widerruf / Opt-out
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere CMP („Acquia Lift“, Kategorie Marketing) widerrufen; der Dienst wird dann nicht mehr geladen.
Weitere Informationen
Acquia Privacy & Cookies: Richtlinien/Dokumentation zu Personalization und Cookies.
Wir nutzen auf unserer Website Spoteffects der XAD spoteffects GmbH, Saarstraße 7, 80797 München, Deutschland („Spoteffects“). Der Dienst misst die Wirkung von TV-Werbung und (sofern aktiviert) von Advanced-TV/Video-Ads auf unser Online-Verhalten (z. B. Website-Besuche, Conversions), um Kampagnen zu analysieren und zu optimieren.
Hinweis zur CMP (Usercentrics):
In unserer CMP ist der Dienst als „Spoteffects“ in der Kategorie Marketing geführt. Ihre Einwilligung in der CMP steuert, ob Spoteffects geladen wird.
Verarbeitete Daten
Je nach Konfiguration und Einwilligung können u. a. folgende Daten verarbeitet werden:
IP-Adresse, Datum/Uhrzeit des Zugriffs
HTTP-Header (z. B. User-Agent, Referrer-URL)
technische Geräte-/Browserinformationen
Ereignisdaten zur Kampagnenmessung (z. B. Seitenaufrufe, Klicks, Conversions), Zeitstempel, Kampagnen-/UTM-Parameter
Einwilligungsstatus aus der CMP (z. B. TCF-String)
Spoteffects verknüpft diese Website-Signale mit TV-Ausstrahlungsdaten, um den Einfluss von Spots auf den Web-Traffic zu bewerten.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung zu Marketing-/Attributions- und Analysezwecken erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Ohne Ihre Zustimmung wird Spoteffects nicht geladen.
Cookies und Tracking-Technologien
Für diese Implementierung liegen uns keine konkreten Cookie-Namen und -Laufzeiten von Spoteffects vor. Ob und welche Speichertechnologien eingesetzt werden, entnehmen Sie bitte den Angaben in unserer CMP sowie den Hinweisen des Anbieters.
Hosting und Datenübermittlung
Spoteffects ist ein in Deutschland ansässiger Anbieter. Verarbeitungen können – abhängig vom Setup/angebundenen Diensten – auch bei Dienstleistern erfolgen. Soweit ggf. Datenübermittlungen in Drittländer stattfinden, erfolgen diese auf Basis geeigneter Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln, Art. 46 DSGVO). Details finden Sie in den Datenschutzinformationen von Spoteffects.
Widerruf / Opt-out
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere CMP („Spoteffects“, Kategorie Marketing) widerrufen; der Dienst wird dann nicht mehr geladen.
Weitere Informationen
Anbieter & Datenschutzhinweise: XAD spoteffects GmbH, Saarstraße 7, 80797 München
Wir nutzen auf unserer Website Reddit Advertising (Reddit, Inc./Reddit Ireland Ltd.) als Werbedienst zur Ausspielung, Messung und Optimierung von Kampagnen auf Reddit. Hierzu kann das Reddit Ads Pixel eingesetzt werden (z. B. für Conversions/Remarketing).
Hinweis zur CMP (Usercentrics):
In unserer CMP ist der Dienst als „Reddit Advertising“ in der Kategorie Marketing geführt. Ihre Einwilligung steuert, ob der Dienst geladen wird.
Verarbeitete Daten
Je nach Konfiguration und Einwilligung können u. a. folgende Daten verarbeitet werden:
IP-Adresse, Datum/Uhrzeit des Zugriffs
HTTP-Header (z. B. User-Agent, Referrer-URL)
Online-Kennungen (z. B. Pixel-/Cookie-IDs), ggf. Einwilligungsstring (TCF)
Geräte-/Browserinformationen
Ereignisdaten (Seitenaufrufe, Klicks, Conversions), Zeitstempel, Kampagnen-/UTM-Parameter
(optional, nur bei Nutzung von Customer Lists/Custom Audiences) gehashte Kontaktdaten; Rollen gem. Reddit DPA geregelt.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung zu Marketing-, Remarketing- und Messzwecken erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), die über unsere CMP eingeholt wird. Ohne Ihre Zustimmung wird Reddit Advertising nicht geladen.
Cookies und Tracking-Technologien
Reddit kann im Rahmen des Pixels First-Party-Cookies verwenden, um Conversions genauer zuordnen zu können; die Nutzung lässt sich in den Pixel-Einstellungen deaktivieren. Typisch ist u. a.:
_rdt_uuid – eindeutige Kennung für Attributions-/Remarketingzwecke; typ. Laufzeit ~3 Monate.
Rollen & Verantwortlichkeit
Wir sind Verantwortliche für die Einbindung/Konfiguration. Reddit verarbeitet die dabei erhobenen Daten als eigenständig Verantwortliche für Werbe-/Messzwecke; bei Customer Lists gelten die Regelungen der Reddit Business Tool/DPA-Bedingungen.
Hosting und Datenübermittlung
Eine Verarbeitung kann – je nach Feature – auch außerhalb der EU (u. a. USA) stattfinden. Reddit stellt hierzu vertragliche Regelungen bereit (z. B. Business Tool Terms/DPA). Näheres entnehmen Sie den Reddit-Hinweisen.
Widerruf / Opt-out
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere CMP („Reddit Advertising“, Kategorie Marketing) widerrufen. Zusätzlich können First-Party-Cookies für den Reddit-Pixel in den Reddit-Einstellungen bzw. über Tag-Manager-Konfigurationen deaktiviert werden.
Weitere Informationen
Reddit for Business – Cookie Notice / Policies.
Wir nutzen auf unserer Website Snapchat Advertising (Snap Inc./Snap Group Ltd./Snap Ireland Ltd.). Hierfür kann das Snap Pixel eingesetzt werden, um Kampagnen auf Snapchat zu messen, zu optimieren und – bei Einwilligung – interessenbezogene Werbung auszuspielen. Das Pixel kann Cookies setzen; Details siehe unten.
Hinweis zur CMP (Usercentrics):
In der CMP geführt als „Snapchat Advertising“ (Kategorie Marketing). Technologie: Pixel. Datenempfänger: Snap Inc. – die Einwilligung in der CMP steuert das Laden des Pixels.
Verarbeitete Daten
Je nach Konfiguration und Einwilligung können u. a. verarbeitet werden:
IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, HTTP-Header (User-Agent, Referrer)
Geräte-/Browserinformationen
Online-Kennungen (z. B. Pixel-/Cookie-IDs wie _scid), Einwilligungsstatus (CMP/TCF)
Ereignisdaten zur Kampagnenmessung (z. B. Seitenaufrufe, Klicks, Conversions), Zeitstempel, Kampagnen-/UTM-Parameter
(optional) gehashte Kundenangaben bei Customer Audiences / Conversions API
Diese Daten nutzt Snap u. a. für Optimierung, Berichte, Zielgruppenbildung/Lookalikes und Attribution.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) über die CMP. Ohne Einwilligung wird Snapchat Advertising nicht geladen.
Cookies und Laufzeiten
_scid – eindeutige Besucher-ID (Snap Pixel); Speicherdauer: 1 Jahr.
_scid_r – eindeutige Besucher-ID (Variante für bestimmte Setups); Speicherdauer: 13 Monate.
_sctr – Pixel-/Targeting-Cookie; Speicherdauer: 1 Jahr.
Hinweis: Snap bestätigt, dass das Pixel je nach Konfiguration First- und Third-Party-Cookies nutzen kann; Laufzeiten können sich durch Anbieter-/Browser-Änderungen unterscheiden. Verbindlich ist die Anzeige in der CMP.
Rollen & Verantwortlichkeit
Wir sind Verantwortliche für die Einbindung/Konfiguration. Snap verarbeitet die erhobenen Daten als eigenständig Verantwortliche für Werbe- und Messzwecke (gem. Business-/DPA-Bedingungen).
Hosting & Datenübermittlung
Verarbeitungen können – je nach Feature – auch in Drittländern (u. a. USA) stattfinden. Snap stellt hierfür entsprechende vertragliche Garantien bereit (siehe Datenschutzhinweise von Snap).
Widerruf / Opt-out
Widerruf jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die CMP („Snapchat Advertising“, Marketing). Zusätzlich lassen sich First-Party-Cookies des Pixels in der Implementierung deaktivieren.
Weitere Informationen
Wir nutzen auf unserer Website The Trade Desk („TTD“) der The Trade Desk, Inc. als Demand-Side Platform (DSP) zur Aussteuerung, Optimierung und Messung programmatischer Kampagnen (Display, Video, Native, Audio, CTV). Der Dienst unterstützt die Attribution von Werbemaßnahmen und – sofern freigegeben – interessenbasierte Ausspielungen.
Hinweis zur CMP (Usercentrics):
In unserer CMP ist der Dienst als „TradeDesk“ in der Kategorie Marketing geführt. Data Recipients: The Trade Desk, Inc.. Ihre Einwilligung steuert, ob TTD geladen wird.
Verarbeitete Daten
Je nach Konfiguration und Einwilligung können u. a. verarbeitet werden:
IP-Adresse, Datum/Uhrzeit des Zugriffs
HTTP-Header (z. B. User-Agent, Referrer-URL)
Online-Kennungen (Cookie-IDs wie TDID, TDCPM, Opt-out-Kennung TTDOptOut), ggf. IAB-TCF-Einwilligungsstring
Geräte-/Browserinformationen (Betriebssystem, Bildschirmauflösung)
Ereignisdaten zur Kampagnenmessung (z. B. Seitenaufrufe, Ad-Views, Klicks, Conversions), Zeitstempel, Kampagnen-/UTM-Parameter
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung zu Marketing-, Remarketing- und Messzwecken erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), die über unser Consent-Management-Tool eingeholt wird. Ohne Ihre Zustimmung wird The Trade Desk nicht geladen.
Cookies und Tracking-Technologien
In unserer Implementierung werden durch TTD insbesondere folgende Cookies verwendet:
TDID – eindeutige Nutzerkennung zur Wiedererkennung/Attribution; Speicherdauer: 1 Jahr.
TDCPM – Kampagnen-/Frequenz-/Messkennung; Speicherdauer: 1 Jahr.
TTDOptOut – speichert Ihren Widerspruch gegen personalisierte Werbung; Speicherdauer: 0 Sekunden (Session/sofortige Wirkung; Opt-out ist browser-/gerätebezogen).
Hinweis: Konkrete Setups können variieren; verbindlich sind die Angaben in unserer CMP.
Rollen & Verantwortlichkeit
Wir sind Verantwortliche für die Einbindung/Konfiguration. The Trade Desk verarbeitet die dabei erhobenen Daten als eigenständig Verantwortliche für Werbe- und Messzwecke.
Hosting und Datenübermittlung
Verarbeitungen können – je nach Feature/Kampagne – auch auf Servern in Drittländern (insb. USA) stattfinden. In solchen Fällen stützen sich Übermittlungen auf geeignete Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO); ggf. werden zusätzliche Schutzmaßnahmen umgesetzt.
Widerruf / Opt-out
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere CMP („TradeDesk“, Kategorie Marketing) widerrufen. Zusätzlich können Sie interessenbasierte Online-Werbung zentral unter https://www.youronlinechoices.com/de/ verwalten. Beachten Sie, dass Opt-outs jeweils browser-/gerätebezogen wirken.
Weitere Informationen
Datenschutzhinweise und Opt-out-Informationen finden Sie auf den Datenschutzseiten von The Trade Desk. https://www.thetradedesk.com/legal/privacy
Diese Website führt Analysen des Nutzerverhaltens über ein sog. A/B-Testing durch. Dabei können wir Ihnen unsere Websites mit leicht variierten Inhalten anzeigen, je nach einer erfolgten Profilzuordnung. So können wir unser Angebot analysieren, regelmäßig verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Rechtsgrundlage für das A/B-Testing ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wir nutzen für unsere Webseite den Webanalysedienst Visual Website Optimizer („VWO“), betrieben von der Wingfy Software Pvt Limited (14th Floor, KLJ Tower North, Netaji Subhash Place, Pitam Pura, Delhi 110034, Indien).
Mit Hilfe von VWO werden pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Wir erstellen mit VWO Usertests zur Optimierung und Weiterentwicklung unserer Webseite. Zusätzlich wird das Tool als A/B-Testtool verwendet. Dabei werden Daten wie zum Beispiel die Anzahl der Besucher, das Klickverhalten und die durchschnittliche aktive Verweildauer der Webseitennutzer, den entsprechenden Testvarianten zugeordnet.
Wir verwenden zudem die Module Heatmap & Session Recording. Der Heatmap-Dienst von VWO zeigt uns die Bereiche unserer Webseite an, in denen die Maus am häufigsten bewegt wird oder die am häufigsten angeklickt werden. Der Session-Recording-Dienst zeichnet einzelne Nutzersitzungen auf. Wir können aufgezeichnete Sitzungen wiedergeben und so die Benutzung unserer Webseite analysieren. In Formularen eingegebene Daten werden nicht aufgezeichnet und sind zu keinem Zeitpunkt sichtbar.
VWO verwendet Cookies, die unter anderem dazu dienen, den Browser des Besuchers wiederzuerkennen und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Es werden folgende (persönliche) Daten erhoben:
- Klickpfad
- Nutzung der Elemente
- Besuchsdauer
- Browser-Informationen
- Geografischer Standort
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Gerätebestriebssystem
- IP-Adresse
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an Server von Visual Website Optimizer übertragen und dort gespeichert. Die Daten werden zentral in Datencentern der Google Cloud Platform in USA gespeichert. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um den Personenbezug auszuschließen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Cookie-Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte treffen Sie die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.
Um der Datenerhebung und -speicherung Ihrer pseudonymisierten Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link einen Opt-Out-Cookie von VWO beziehen, dieser bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei VWO erhoben und gespeichert werden: https://vwo.com/opt-out/ . Der Opt-Out-Cookie wird von VWO gesetzt. Mehr Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie unter: https://vwo.com/privacy-policy/ .
Wir unterhalten Fanpages innerhalb verschiedener sozialer Netzwerke und Plattformen mit dem Ziel, mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen zu informieren.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, sodass sich hierbei Risiken für Sie ergeben können (etwa bei der Durchsetzung Ihrer Rechte nach europäischen / deutschen Recht). Bitte beachten Sie, dass einige US-Anbieter unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind und sich damit verpflichten haben, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Die Daten der Nutzer werden im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können wiederum dazu verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Weitere Informationen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie unter den unten aufgeführten Links des jeweiligen Anbieters. Die Geltendmachung von Auskunfts- und weiteren Rechten der Betroffenen können ebenfalls gegenüber den Anbietern erfolgen, dann nur die direkten Zugriff auf die Daten der Nutzer haben und über entsprechende Informationen verfügen. Selbstverständlich stehen wir bei Rückfragen zur Verfügung und Unterstützen Sie, falls Sie Hilfe benötigen. Anbieter:
Facebook
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com
Instagram
Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA
Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Twitter
Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
Opt-Out: https://twitter.com/personalization
Google/ YouTube
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA)
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
In unseren Internetangeboten binden wir Inhalte unseres Partners Affilinet (Affilinet GmbH, Sapporobogen 6 – 8, 80637 München) ein. Über das Affiliateprogramm von Affilinet werden Werbeanzeigen geschaltet und im Falle eines Klicks durch Seitenbesucher eine Provision ausgezahlt.
Dazu wird bei Besuch unserer Internetangebote ein Cookie gesetzt.
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit durch ändern Ihrer Browsereinstellungen verhindern und gegebenenfalls bereits gesetzte Cookies mit ihrem Browser löschen oder auf der Seite von Affilinet ein Sperrcookie setzen lassen.
Weitere Informationen zu Affilinet finden Sie in der Datenschutzerklärung unter http://modules.affili.net/consent/publisher/842644.
Auf unseren Seiten verweisen wir auf verschiedene Kooperationspartner, die ihrerseits Internet-Sites und -Dienste anbieten. Diese haben in der Regel eigene Datenschutzerklärungen. Für diese nicht mit uns in Zusammenhang stehenden Erklärungen übernehmen wir keine Haftung. Wir bitten Sie, sich dort über die jeweilige Datenschutzpraxis zu informieren.
Stand: Oktober 2025, Version 3.0