Physiotherapeutische Behandlungen
THERAPIEN AUF EINEN BLICK
✓ ganzheitliche Betrachtung
✓ individuell auf dein Beschwerdebild abgestimmt
✓ professionell ausgebildetes Personal
So individuell, wie dein Beschwerdebild ist, gestaltet sich auch die passende Behandlungsmethode. Unsere Physiotherapeut:innen passen jede Therapie speziell an dich und deine Bedürfnisse an, um eine ganzheitliche Betrachtung zu gewährleisten.
Dabei kann eine Vielzahl von Therapiemethoden zum Einsatz kommen. Einen Überblick findest du hier:
Krankengymnastik bei Fitness First
Ziel der Krankengymnastik (KG) ist es, Beeinträchtigungen der Mobilität, Beweglichkeit und Funktionsfähigkeit des Bewegungsapparates zu heilen.
Die Methoden, die zur Anwendung kommen, werden durch den:die Therapeut:in unter Berücksichtigung der individuellen Beschwerden des:der Patient:in angepasst.
Im Vordergrund der Therapie stehen gymnastische Übungen zum Spannungsabbau, zur Aktivierung der Muskulatur oder zur Dehnung. Auch Massagegriffe kommen hierbei zur Anwendung. Unter Einsatz verschiedener physikalischer Reize unterstützt die Krankengymnastik eine koordinierte Muskelaktivität unter bewusster Wahrnehmung des:der Patient:in. Ziel ist es, im Laufe der Behandlung ein Verständnis über die Funktionsweise des Körpers zu entwickeln und die Eigenverantwortung des:der Patient:in zu fördern.
Krankengymnastik – Therapie nach Bobath
Die Krankengymnastik nach Bobath ist eine spezielle Form, die abgestimmt ist auf neurologische Erkrankungen, wie z.B. nach einem Schlaganfall oder auch bei Parkinson. Patient:innen mit diesen Erkrankungen können unter Einschränkungen im Körperempfinden oder teilweise auch Lähmungen leiden. Folgen sind zumeist eine einseitige Belastung des Bewegungsapparates, Haltungsschäden oder Störungen des Gleichgewichts. Innerhalb der Krankengymnastik nach Bobath lernt der:die Patient:in, eingeschränkte Körperareale wieder anzusteuern und zu bewegen. Schmerzen können so gelindert und die Muskulatur gelockert werden. Ziel ist die Bildung von neuen Gehirnverbindungen, sodass alltägliche Aktivitäten wieder möglich werden.
Krankengymnastik an Geräten
Wenn eine Muskelschwäche und/oder eine Muskeldysbalance im Zentrum der Störungen steht, verordnet der Arzt bzw. die Ärztin häufig Krankengymnastik an Geräten (kurz KGG). Diese Therapie enthält neben den krankengymnastischen Übungen vor allem Übungen an und mit Geräten und kann auch als medizinische Trainingstherapie bezeichnet werden. Die Krankengymnastik am Gerät hilft dabei, gezielt Muskulatur aufzubauen, um so die Rehabilitation des Körpers zu fördern und Muskeldysbalancen auszugleichen. Ziel ist die Wiedererlangung der Motorik und Belastbarkeit des Bewegungsapparates.
Fitness First Clubs mit Krankengymnastik
Manuelle Therapien bei Fitness First
Die Manuelle Therapie umfasst verschiedene Therapiemethoden, die der Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates dienen. Im Fokus der manuellen Therapie steht das Zusammenspiel zwischen Muskeln und Gelenken. Ziel der manuellen Therapie ist es, durch spezielle Handgriffe und Techniken zur Mobilisation die Beweglichkeit zu steigern und Schmerzen zu reduzieren. Dabei kommen spezielle Dehntechniken oder Druck- und Zugreize zum Einsatz (Traktion, Extension). Durch die Manuelle Therapie können Schmerzen beseitigt werden, die z.B. durch schmerzhafte Wirbelblockaden ausgelöst werden.
Durch einen ausführlichen Befund am Anfang der Behandlung bilden wir die Grundlage für die Technik, mit der weiter behandelt wird. Vor dem Beginn der Behandlung überprüfen unsere Physiotherapeut:innen deswegen die Beweglichkeit und die Qualität der Bewegung. Dazu gehört eine ausführliche individuelle Schmerzanalyse sowie eine Analyse der Ausweichbewegungen und die Untersuchung der Muskulatur im Hinblick z. B. auf die Kraftentwicklung, den Widerstand und die Untersuchung der Muskellänge.
Ziele der manuellen Therapie
- Lockerung von Verspannungen der Muskulatur
- Lösen von Blockaden im Bereich der Wirbelsäule
- Schmerzlinderung und die Beseitigung von Gelenksfunktionsstörungen
- Mobilisation der Gelenke
Die Manuelle Therapie beinhaltet passive und aktive Techniken zur Mobilisation und/oder Stabilisation einzelner Gelenkstrukturen. Bei der sogenannten Extensions-/Traktionsbehandlung übt der:die Therapeut:in gezielt Zug aus auf einzelne Gelenke und die Wirbelsäule.
Hierdurch werden Gelenkflächen entlastet, die Muskulatur gedehnt und Schmerzen gelindert. Die manuelle Therapie kommt u.a. bei folgenden Krankheitsbildern zum Einsatz:
- Wirbelsäulenbeschwerden (z.B. Bandscheibenvorfall)
- Rückenschmerzen
- Gelenkschmerzen
- Muskelschmerzen
- Rheumatische Erkrankungen/Arthrose
- Ischias Problematiken
Fitness First Clubs mit manueller Therapie
Manuelle Lymphdrainage bei Fitness First
Das menschliche Lymphsystem ist ein weit verzweigtes Netz, über welches beispielsweise abgestorbene Zellen, Schlacken und andere Stoffe durch die Lymphflüssigkeit aus dem Körper abtransportiert werden.
Durch Erkrankungen oder anlagebedingt kann es zu schmerzhaften Störungen des Lymphsystems kommen. Es können Lymphödeme, also Wassereinlagerungen im Gewebe, entstehen. Körperpartien sind oft die Extremitäten (Arme und Beine). Die Manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Therapieform der physikalischen Therapie, die die Entstauung geschwollener Körperbereiche in den Fokus setzt. Die Manuelle Lymphdrainage wird auch nach operativen Eingriffen verordnet, um Schwellungen zu reduzieren.
Ziele der manuellen Lymphdrainage
- Aktivierung des Lymphflusses
- Entstauung (Drainage) des Gewebes. Deshalb ist diese Form der Therapie auch als Entstauungstherapie bekannt.
- Linderung von Schwellungen
Während der manuellen Lymphdrainage kommen verschiedene Hand- und Massagegrifftechniken zum Einsatz, die das Lymphsystem aktivieren und den Fluss der Lymphflüssigkeit verbessern sollen. Bei der Manuellen Lymphdrainage streicht der Therapeut beispielsweise mit sanften Bewegungen die angestaute Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe. Durch die spezielle Massagetechnik wird diese über die Lymphgefäße abtransportiert.
Anwendung findet die manuelle Lymphdrainage zum Beispiel bei:
- Schwellungen, Stauungen nach operativen Eingriffen, Verstauchungen, Zerrungen, Blutergüssen oder rheumatischen Erkrankungen
- Wassereinlagerungen nach operativen Eingriffen, bei älteren Menschen oder bei Schwangeren
Fitness First Clubs mit manueller Lymphdrainage
Neurologische Therapie bei Fitness First
Die neurologische Therapie beschäftigt sich mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems.
In der neurologischen Therapie wird daran gearbeitet, Funktionen wieder zu trainieren, die durch eine Erkrankung geschädigt wurden. Je nach betroffenem Gebiet und dessen Ausprägung werden hier Bewegungen, Motorik, Gleichgewicht, Gefühlswahrnehmung und vieles mehr geschult.
Fitness First Clubs mit neurologischer Therapie (KG-Bobath)
Kiefergelenksbehandlungen bei Fitness First
Das Kiefergelenk ist eines der am häufigsten benutzten Gelenke des Körpers und kann daher von Überlastungsbeschwerden betroffen sein. Ähnlich dem Meniskus im Knie liegt auch im Kiefergelenk eine Knorpelscheibe zwischen Gelenkkopf und Gelenkpfanne.
Erkrankungen des Kiefergelenks können durch Bissfehlstellungen, zahnärztliche Eingriffe oder Verletzungen wie beispielsweise bei einem Sturz entstehen. Auch Veränderungen in der Wirbelsäule, muskuläre Dysbalancen oder psychische Anspannungen können zu Beschwerden des Kiefers führen.
Die Kiefergelenkstherapie (CMD) ist ein physiotherapeutisches Behandlungsverfahren, welches bei Funktionsstörungen der Kiefergelenke eingesetzt wird. Dabei betrachtet der:die Physiotherapeut:in sowohl das Kiefergelenk selbst als auch das körperliche Gesamtbild, um sich einen Eindruck der Problematik zu verschaffen.
Durch Abtasten der Kiefergelenke und der Kaumuskulatur wird die Druckempfindlichkeit und Beweglichkeit untersucht und die normabweichende Kopf- und Körperhaltung analysiert.
Während der Kiefergelenkstherapie kommen sanfte Massagetechniken, aber auch Anwendungen der manuellen Therapie, der Craniosacral-Therapie sowie aktive und passive Entspannungstechniken für die Kaumuskulatur zum Einsatz.
Je nach Beschwerden kann auch der Zahnarzt bzw. die Zahnärztin in die Therapie miteinbezogen werden.
Fitness First Clubs mit Kiefergelenksbehandlungen
Klassische Massagetherapien bei Fitness First
Massagen finden ihren Einsatz bei den verschiedensten Beschwerden. Zu unterscheiden ist die Wellnessmassage von der physiotherapeutischen Massage. Während die Wellnessmassage der reinen Entspannung dient, zählen physiotherapeutische Massagen zu den Heilmitteln und können ärztlich verordnet werden. Durchgeführt wird die therapeutische Massage von ausgebildeten Physiotherapeut:innen, Masseur:innen oder Mediziner:innen.
Bei der klassischen Massagetherapie werden betroffene Körperregionen durch gezielte Massagetechniken behandelt. Diese bestehen aus verschiedenen Grifftechniken wie beispielsweise Streichen, Kneten, Klopfen, Reiben, Zug- und Druckreizen sowie sanften Dehnungen. Durch die Massage nimmt der:die Therapeut:in Einfluss auf die Spannung der Haut und der Muskulatur und stimuliert so Haut, Muskeln, Sehen und Bindegewebe sowie die damit verbundenen Nerven, Blut- und Lymphgefäße.
Der Fokus der Massagetherapie liegt dabei auf der Lösung von Verspannungen, der Anregung des Lymphflusses und der Linderung von Schmerzen.
Ziele der klassischen Massagetherapie
- Steigerung der örtlichen Durchblutung
- Entstauung des Venen- und Lymphsystems
- Reduktion von Muskelverspannungen
- Lösung von Narben- und Gewebsverklebungen
- Schmerzlinderung
Je nach Beschwerdebild wird die Massagetherapie oftmals als Teilmassage verordnet. Um die Wirkung zu verstärken, empfiehlt sich eine anschließende Wärmetherapie mittels Naturmoor. Auch eine Kombination mit der manuellen Lymphdrainage ist möglich.
Fitness First Clubs mit klassischen Massagetherapien
Naturfango bei Fitness First:
Heilende Wärme – große Wirkung bei geringer Belastung
Fango ist ein Mineralschlamm vulkanischen Ursprungs, der seinen Einsatz sowohl warm als auch kalt für Fangopackungen, Gesichtsmasken, Wickel und vielem mehr findet.
Das Geheimnis der Therapie mit Naturfango sind die wertvollen Inhaltsstoffe des Schlamms, der unter anderem Kieselsäure, Aluminiumoxid, Eisenoxid, Tonerde und Magnesium enthält. Heilerde wird schon seit vielen tausend Jahren für medizinische Zwecke und Schönheitspflege genutzt.
Naturfango oder Naturmoor ist eine Form der Wärmetherapie und wird meist in Kombination mit einer weiteren Physiotherapeutischen Behandlung angewendet. Durch die Wärme dringen die Wirkstoffe des Fangos in die Haut ein, sodass die Durchblutung des Gewebes angeregt wird. Der Abtransport von Abfallstoffen im Körper und der Haut wird somit gefördert.
Naturfango wirkt durchblutungsfördernd und schmerzlindernd und eignet sich besonders zur Behandlung von Muskelschmerzen, degenerativen Gelenk- und Wirbelsäulenerscheinungen sowie Durchblutungsstörungen. Durch seine entzündungshemmende Wirkung wird es auch bei (Sport-)Verletzungen eingesetzt.
Je nach Beschwerdebild hat eine Fangopackung unterschiedliche Temperaturen. Die ca. 3cm dicke Schicht aus Naturmoor wird auf die betroffene Körperpartie aufgetragen und diese dann mit Hilfe von Folien, Handtüchern und Decken eingewickelt, damit sich die Wärme gut entfalten kann. In einer ca. 20-minüten Ruhephase kann der:die Patient:in sich entspannen.
Durch seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten eignet sich eine Therapie mit dem Naturmoor für eine Vielzahl an Beschwerdebildern. Häufig findet eine Behandlung mit Naturfango auch in Kombination mit Massagetherapie oder Bewegungstherapie statt.
Fitness First Clubs mit Naturfango
Heißlufttherapie bei Fitness First
Die Heißlufttherapie ist eine weitere Behandlungsform der Wärmetherapie und wird häufig als Vor- oder Nachbehandlung anderer Physiotherapietechniken eingesetzt.
Bei der Heißlufttherapie werden betroffene Körperpartien mit Hilfe von Infrarot-Wärmestrahlern behandelt. Das Rotlicht dringt dabei nur in die oberste Hautschicht ein und wird dann in Form von Wärme in die tieferliegenden Hautschichten weitergeleitet.
Die Wärme wirkt schmerzlindernd, entspannend, und fördert die Durchblutung.
Der:die Patient:in wird je nach Beschwerdebild mittels großer Rotlichtlampen in Bauchlage oder im Sitzen bestrahlt. Somit eignet sich die Heißlufttherapie auch als Alternative zur Behandlung mit Naturfango, da sie in verschiedenen Positionen angewendet werden kann.
Oftmals wird die Heißlufttherapie mit weiteren Therapieformen wie z.B. Manueller Therapie, Massagen oder Krankengymnastik kombiniert.
Ziele der Heißlufttherapie
- Lösung von Verspannungen der Muskulatur
- Abbau von Ödemen
- Durchblutungssteigerung
- Schmerzlinderung
Fitness First Clubs mit Heißlufttherapie
Ultraschall & Elektrotherapie bei Fitness First
Elektrotherapie
Die Elektrotherapie nutzt elektrischen Strom zu therapeutischen Zwecken. Als Teil der Physiotherapie kommt sie häufig begleitend zu weiteren Behandlungsmethoden zum Einsatz.
Die Elektrotherapie (Elektrostimulation) kann dabei helfen, eine Vielzahl von Beschwerdebildern zu behandeln und Heilungsprozesse zu beschleunigen. Eine Therapie mit Reizstrom hat verschiedene Wirkungen auf das Gewebe:
- Anregung der Durchblutung
- Lockerung von verspannter Muskulatur
- Erwärmung der Haut und tieferen Gewebeschicht
- Anregung des Stoffwechsels
- Aktivierung der natürlichen Heilungsprozesse im Körper
Die Stromzufuhr wird dabei über aufgeklebte Elektroden gesteuert.
Ultraschalltherapie
Die Ultraschalltherapie ist eine Form der Elektrotherapie. Hier wird mit Hilfe von Schallwellen Wärme erzeugt.
Bei der Ultraschalltherapie bestreicht der:die Physiotherapeut:in zunächst die zu behandelnde Körperregion mit einem speziellen Ultraschallgel und fährt dann mit dem Schallkopf über die Haut.
Anwendung findet die Ultraschall- und Elektrotherapie beispielsweise bei Erkrankungen der Sehnen, Bändern und Schleimbeuteln, bei verzögerter Knochenheilung nach Knochenbrüchen oder rheumatischen Erkrankungen.
Fitness First Clubs mit Ultraschall & Elektrotherapie
Schlingentisch (Extensionsbehandlung) bei Fitness First
Die Behandlung mithilfe des Schlingentischs dient als Therapiehilfsmittel, womit man betroffene, schmerzhafte oder auch unbewegliche Gliedmaßen mobilisieren oder entlasten kann.
Hierbei wird der Körper oder Teile des Körpers an Schlingen und Seilzügen aufgehängt. Wirbelsäule und Gelenke werden so entlastet und durch gezielte Traktion (Zug) entspannt.
Je nach Beschwerde kommen dabei weitere physiotherapeutische Behandlungen zum Einsatz, wie beispielsweise Mobilisationstechniken, Dehnungen oder Massagen. Bei der Therapie mit dem Schlingentisch macht sich der:die Therapeut:in die reduzierte Schwerkraft durch die Schlingen zunutze, sodass die Behandlung für Therapeut:in und Patient:in erleichtert wird.
Die einzelnen Anwendungen sind abhängig von der Diagnose und der therapeutischen Zielsetzung. Möglich ist der Einsatz des Schlingentischs zum Beispiel bei Bandscheibenvorfällen, Rückenbeschwerden, Arthrose oder Ischias-Beschwerden.
Fitness First Clubs mit Schlingentisch
Kinesiotaping bei Fitness First
Bei einem kinesiologischen Tape handelt es sich um ein elastisches, selbstklebendes, therapeutisches Tape, das von deinem:deiner Therapeut:in mit speziellen Klebetechniken angebracht wird. Es ist im Gegensatz zu einem herkömmlichen, starren Pflaster sehr elastisch, hautfreundlich und atmungsaktiv und geht die Bewegungen des Körpers mit. Die Gewebestrukturen unter der Haut werden aktiviert, die Durchblutung gesteigert und Nerventätigkeiten angeregt. Dies unterstützt den Rückgang von Schwellungen und Entzündungen durch die Förderung des Lymphflusses.
Mit dem Kinesiotaping werden Band- oder Muskelverletzungen therapiert, verspannte Muskeln gelockert und Entzündungen gehemmt. Es wirkt schmerzlindernd und stoffwechselanregend und wird auch bei Gelenkschmerzen zur Funktionsverbesserung eingesetzt.
Häufig kommt das Kinesiotape bei Sportverletzungen zum Einsatz oder bei Beschwerden von Knie-, Sprung- oder Schultergelenken sowie Rückenschmerzen.
Fitness First Clubs mit Kinesiotaping
EAP – Erweiterte Ambulante Physiotherapie bei Fitness First
Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) ist eine intensivierte physiotherapeutische Behandlung, die sich aus verschiedenen Methoden der Physiotherapie, der physikalischen Therapie und der Trainingstherapie zusammensetzt.
Die in der Standardtherapie vorwiegend isoliert angewendeten Behandlungsmaßnahmen der Physiotherapie, Krankengymnastik, Massagetherapie oder Elektrotherapie werden bei der Erweiterten Ambulanten Physiotherapie um die medizinische Trainingstherapie ergänzt und zusammengeführt. Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie ist deshalb auch als Komplextherapie zu betrachten.
Der Behandlungsumfang liegt bei 2-3 Stunden pro Therapietag. Der Inhalt der Therapie wird von den behandelnden Therapeut:innen individuell und bedarfsgerecht zusammengestellt.
Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie wird auch als „kleine Reha“ bezeichnet und wird hauptsächlich nach Operationen von Fachärzt:innen verordnet, speziell nach Arbeitsunfällen, zur schnellen Wiederherstellung aller Funktionen und Wiedereingliederung ins Arbeitsleben.
Über folgende Kostenträger kann EAP beantragt werden:
- Berufsgenossenschaften (BG)
- Gesetzliche Unfallversicherungen
- Private Krankenversicherungen
- Bundeswehr, Feuerwehr, Polizei
FPZ Rückenschmerztherapie bei Fitness First
Die FPZ Rückenschmerztherapie ist eine mit wissenschaftlichen Methoden entwickelte, analysegestützte Bewegungstherapie für Menschen mit chronischen oder wiederkehrenden Rücken- oder Nackenschmerzen. Diese wird ärztlich verordnet.
Die FPZ Rückentherapie besteht aus einem Aufbauprogramm und einem weiterführenden Programm.
Zu Beginn der Behandlung führen unsere Physiotherapeut:innen eine Untersuchung deiner Rückenmuskulatur durch. Durch Analyse der Kraft und Beweglichkeit der Rückenmuskulatur entwickeln unsere Therapeut:innen ein speziell auf dich abgestimmtes Therapieprogramm, das Gymnastik-, Krafttraining und Übungen zur Entlastung der Wirbelsäule kombiniert. Dieses dauert in der Regel 3 Monate.
Eine Abschlussanalyse zeigt die Wirksamkeit der Rückenschmerztherapie. Empfehlenswert ist das weiterführende Programm, um deine Muskulatur nachhaltig zu stärken und kräftigen.
Was unterscheidet die FPZ Therapie von herkömmlichem Rückentraining?
Im Vorfeld der FPZ Therapie steht eine Untersuchung bei deinem Arzt bzw. deiner Ärztin. Diese:r verordnet die FPZ Rückentherapie. Sie geht weit über die Leistungen eines herkömmlichen Rückenkurses hinaus, ist individuell aufgebaut und wissenschaftlich belegt. Nur ausgebildete Therapeut:innen kommen bei der FPZ Rückentherapie zum Einsatz.
T-Rena (Trainingstherapeutische Reha-Nachsorge) bei Fitness First
T-RENA steht für Trainingstherapeutische Rehabilitations-Nachsorge und ist eine Nachsorgeleistung, die im Anschluss an eine stationäre oder ganztägig ambulante medizinische Reha erforderlich sein kann. Sie soll dem:der Patient:in helfen, das in der Rehabilitationseinrichtung Gelernte in die Zeit nach der medizinischen Rehabilitation zu übertragen.
T-RENA wird auch als Muskelaufbautraining, Medizinische Trainingstherapie oder Krafttraining an medizinischen Geräten bezeichnet. Mittels eines gezielten Kraft-, Koordinations- und Ausdauertrainings wird die Belastbarkeit des Muskel- und Skelettsystems sowie des Herz-Kreislaufsystems erhalten und gesteigert.
Ziel ist die Vertiefung und Stabilisierung der in der Rehabilitationseinrichtung erreichten Therapieerfolge für die persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Lebensbereiche des:der Patient:in. T-Rena wird in kleinen Gruppen von maximal 12 Teilnehmer:innen durchgeführt.
In der Regel beginnt ein T-Rena Programm innerhalb von 4-6 Wochen nach der Reha. Eine Trainingseinheit dauert 60min und wird 1-2x wöchentlich absolviert.
Vor allem bei Funktionseinschränkungen des Haltungs- und Bewegungsapparats und anderen orthopädischen Beeinträchtigungen wird ein T-Rena Programm zur Reha-Nachsorge verordnet und dient der Wiedererlangung der Belastbarkeit des Muskel- und Skelettsystems.
Physiotherapie & Fitnesstraining bei Fitness First
In unseren Clubs in Aalen, Giengen und Heidenheim bieten wir dir die besondere Kombination aus Physiotherapie & Fitnesstraining.
Warum Physiotherapie & Fitness?
-
Es ist die Kombination aus klassischer Physiotherapie, die du ärztlich verschrieben bekommst, und erstklassigem Fitnessbereich, der uns besonders macht!
-
-
Unser gemeinsamer Weg endet nicht an der Tür der Physiokabine! Nur wer sich regelmäßig bewegt und seine Muskulatur gezielten Reizen aussetzt, wird langfristig fit und gesund bleiben. Welche Kombination aus Physiotherapie, Fitness und Entspannung die für dich richtige ist, finden wir im gemeinsamen Gespräch mit dir heraus. Mit unserem erfahrenen Team entwickeln wir dann dein individuelles Therapie- und Bewegungsprogramm.
Bewegen & wohlfühlen
Auf unseren weiträumigen Trainingsflächen begleiten wir dich und unterstützen dich bei deinem Training. Wir haben die vergangenen Monate intensiv genutzt, um unsere Räumlichkeiten von Grund auf zu renovieren und für dich neu zu gestalten.
Sowohl unsere Physiotherapiekabinen als auch die Trainingsfläche erstrahlen nun in ganz neuem Glanz. Ausgestattet mit modernster Technologie und Geräten ist so eine ganz besondere Wohlfühlatmosphäre entstanden.
Durch die Kombination aus Physiotherapie und Training schaffen wir den Grundbaustein für deinen nachhaltigen Behandlungserfolg.
Unser erfahrenes Team von Therapeut:innen und Trainer:innen freut sich, dich persönlich kennenzulernen und bei uns begrüßen zu dürfen!
Fitness First Clubs mit Physio & Training