Fitness First > Magazin >  Körper & Geist > Gesundheit > Mentale Fitness

Du achtest auf deinen Body und trainierst fleißig? Cool! Aber wusstest du, dass die mentale Fitness auch eine große Rolle im Alltag spielt? Hier geht es darum, wie leistungsfähig dein Gehirn ist: Wie gut kannst du dich konzentrieren, wie schnell ist deine Auffassungsgabe? Check' hier, warum mentale Fitness so wichtig ist und wie du sie steigerst!

 

Warum ist mentale Fitness so wichtig?

 

Wenn es um deine Gesundheit geht, denkst du wahrscheinlich zuerst an körperliche Aspekte. Du achtest womöglich darauf, am Arbeitsplatz gerade zu sitzen, mehr Sport zu treiben oder dich gesünder zu ernähren.

 

Dabei rückt die geistige Leistungsfähigkeit und Aufmerksamkeit oft in den Hintergrund. Die sogenannte "Mentale Fitness" steht aber im Alltag vor mindestens genauso vielen Anforderungen. Aber was ist mentale Fitness?

 

Im Prinzip geht es darum, was dein Gehirn tagtäglich leistet. Oft wird „Brain Fitness“ in einem IQ-Test gemessen. Das ist aber noch lange nicht alles – dein Gedächtnis ist nicht nur für eine allgemein hohe Leistungsfähigkeit zuständig, sondern auch für:

 

  • eine schnelle Auffassungsgabe,
  • eine hohe Konzentration & Aufmerksamkeit,
  • optimale Erinnerungsleistungen.

 

Mit dem Alter reduziert sich deine mentale Fitness deutlich, da das Gehirn meist mit weniger Sauerstoff versorgt und weniger durchblutet wird. Die Durchblutung sowie ständige Reize sind aber die Basics dafür, dass deine Nervenzellen (weiterhin) gut miteinander kommunizieren.

 

Die mentale Fitness  basiert auf einer Zusammenarbeit von:

 

  • Kreativität
  • Gedächtnisleistung
  • Intelligenz
  • Entspannung

 

Gesunde Menschen haben in der Regel eine durchschnittliche mentale Leistungsfähigkeit. Beginnst du aber, dein Gedächtnis regelmäßig zu trainieren, wirst du die positiven Folgen schnell merken. Hier kommen einige Tipps dafür …

 

 

Geistige Leistungsfähigkeit steigern: Übersicht & Tipps

 

Du denkst bereits darüber nach, wie du deine geistige Leistungsfähigkeit steigern kannst? Vorab: Solange du aktiv bist, mach‘ dir keine Sorgen, dass deine mentale Fitness nachlässt.

 

Bewegst du dich täglich und bekommt dein Gehirn immer wieder neue Gedanken und Reize, bist du auf einem guten Weg. Allerdings gibt es Dinge im Alltag, die dazu führen, dass sich deine mentale Fitness bzw. deine Konzentration verringert.

 

Dazu gehören:

 

  • geringe geistige Anforderungen im täglichen Job,
  • fehlender oder ungesunder Schlaf,
  • eine unausgewogene Ernährung,
  • Stress, z. B. in Form von ständiger Erreichbarkeit, Termindruck oder anderen Belastungen,
  • zu wenig Bewegung & Sport (und damit mangelnde Sauerstoff-Versorgung des Gehirns).

 

By the way: In Studien wurde mehrfach nachgewiesen, dass zu wenig Schlaf sich nachhaltig auf die (geistige) Leistungsfähigkeit auswirkt!

 

4 Methoden, die dein Gehirn auf Trab halten

 

Aber wie kannst du die mentale Fitness trainieren? Du verbesserst deine geistige Leistungssteigerung durch 4 folgende Methoden:

 

1. Lerne immer wieder etwas Neues!

 

Challenge dein Brain immer wieder aufs Neue, um deine geistige Leistung zu steigern. Lerne z. B. neue Sprachen, eine andere Sportart oder auch ein Instrument.

 

Bei allen diesen Punkten geht es darum, dass neue Bereiche in deinem Gehirn angesprochen werden. Das steigert die Konzentrationsfähigkeit und auch deine Intelligenz.

 

2. Achte auf gesunden Schlaf!

 

Dieser Tipp ist sicher nicht neu. Damit du deine geistige Leistungsfähigkeit erhöhen kannst, musst du ausgeschlafen sein. Tipp: Tracke deinen Schlaf: Wie lang sind deine Tiefschlaf-Phasen? Wie viele Stunden schläfst du?

 

Empfehlenswert sind etwa 7 Stunden Schlaf pro Nacht, wobei das von Person zu Person stark variiert. Aber wie lange du schläfst ist noch lange nicht alles für dein Wohlbefinden:

 

Tipps für einen besseren Schlaf

 

Damit du deine geistige Leistungsfähigkeit erhöhen kannst, musst du ausgeschlafen sein. Tipp: Tracke deine Schlafgewohnheiten!
Deine Essgewohnheiten haben einen großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit deines Gehirns. Achte darauf, dass du ausreichend „Brain Food“ zu dir nimmst.

.

3. Achte auf deine Ernährung!

 

Deine Essgewohnheiten haben einen großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit deines Gehirns. Achte darauf, dass du ausreichend „Brain Food“ zu dir nimmst – also Lebensmittel, die dein Gehirn unterstützen.

 

Dazu gehören Vitamine und Mineralstoffe, aber auch ausreichend Eiweiß und komplexe Kohlenhydrate. Gemüse und Vollkorn-Produkte, Obst, Nüsse und Milchprodukte sind wichtige Basics für einen gesunden Geist.

 

Sind erdNüsse gesund?

 

4. Bleibe in Bewegung!

 

Während du dich bewegst und/oder Sport machst, wird dein Gehirn mit Sauerstoff versorgt. Die Durchblutung kommt in Schwung und es funktioniert besser und schneller.

 

Sehr gut eignet sich dafür übrigens Ausdauersport. Trainiere also deinen Body und stärke deine mentale Fitness in einem Wisch für dein Wohlbefinden! Am besten klappt das im Gym mit Gleichgesinnten. Noch kein Mitglied? Teste einen Fitness First Club deiner Wahl bei einem kostenlosen Probetraining!

 

Probetraining vereinbaren

 

 

Übungen für mentale Fitness: Kognitive Aufgaben

 

Wusstest du, dass Sport sich auf die Leistungsfähigkeit deines Gehirns auswirkt? Mit regelmäßigem Trainieren tust du also deinem Körper und Geist etwas Gutes und versorgst beide mit Sauerstoff.

 

Oft reicht es schon aus, wenn du täglich für ca. 20 Minuten spazieren gehst. Noch besser sind aber mittel- bis intensive Belastungen und Steigerungen. Optimal ist eine Kombination aus kognitiven & sportlichen Aufgaben.

 

Hier kommen 3 Übungen zum Ausprobieren:

 

1. Üben mit Gegenteilen

 

Suche dir einen Bereich, der dir ausreichend Platz bietet, um Sprünge zu machen. Stelle dich auf. Die Beine sind leicht gespreizt und die Hände hängen locker nach unten. Jetzt sagst du laut, in welche Richtung du springen möchtest.

 

Allerdings springst du nicht in diese Richtung, sondern in den entgegengesetzten Bereich. Das heißt, du sagst laut: „Sprung nach vorne.“ Dabei springst du aber nach hinten. Die Kombi aus kognitiver Übung und sportlichem Aspekt sorgt dafür, dass die Brain-Fitness-Übungen auch dein Gehirn trainieren.

 

2. Rechenaufgaben beim Trainieren lösen

 

Wenn du dich bewegst, bekommt dein Gehirn deutlich mehr Sauerstoff. Nutze diesen Effekt, um es noch besser zu trainieren! Stelle eine große Tafel auf und wähle als mentale Fitness-Übungen Rechenaufgaben aus.

 

Nun läufst du auf der Stelle und löst dabei die Rechenaufgaben. Sobald du ein Ergebnis hast, springst du genauso oft in die Luft. Löse also z. B. folgende Aufgabe:

 

10 + 23 – 8 + 112 – 108 = 29

 

Anschließend springst du 29x in die Luft und gehst zur nächsten Aufgabe über. Dein Kopf konzentriert sich auf die Bewegung UND auf die Rechenaufgabe. So wird die Leistung im Gedächtnis erhöht. Probier‘s doch mal selbst mit diesen Aufgaben:

 

44 – 35 + 26 + 15 – 13 – 21 = ?

26 + 47 – 31 + 10 – 45 + 3 = ?

2 x 16 + 7 – 19 + 22 – 17 = ?

 

3. Ein Labyrinth nutzen

 

Hast du ein Labyrinth in deiner Nähe? Du findest sie in vielen Stadtparks. Durch das Labyrinth zu joggen, ist eine super Idee. Alternativ greife einfach beim Laufen immer wieder auf neue Wege zurück.

 

Oder jogge durch die Stadt und versuche dir zu merken, wie dein Weg war. Dadurch strengst du dein Gehirn beim Trainieren an und gibst ihm neue Reize, indem du dich nicht nur in der gewohnten Umgebung bewegst. 

 

Lauftraining für Anfänger:innen

 

Optimal ist eine Kombination aus kognitiven & sportlichen Aufgaben - z. B. Rechenaufgaben beim Seilspringen lösen.
Durch ein Labyrinth zu joggen, ist eine super Idee. Wenn du keines in der Nähe hast, greife einfach beim Laufen immer wieder auf neue Wege zurück.

 

Gehirn-Fitness für Zwischendurch

 

Du hast nicht immer die Zeit oder Möglichkeit, Übungen für Körper & Geist zu vereinen? Ein paar Minuten (z. B. zwischendurch am Schreibtisch) reichen schon aus, um dein Gehirn zu unterstützen.

 

In diesem Fall sind folgende Übungen perfekt um deine mentale Fitness zu steigern: 

 

1. Wort-Neubildungen

 

Du arbeitest gerne mit Wörtern und Buchstaben? Wähle für diese Übung ein langes Wort aus und bilde mit den enthaltenen Buchstaben neue Wörter. Am Beispiel „Sonnenschein“ sieht das etwa so aus:

 

  • Sonne

  • Sonnen

  • So

  • Scheine

  • Schein

  • Eiche

  • Sense

  • Schiene

 

Tipp: Je länger ein Wort ist, umso mehr andere Wörter lassen sich daraus bilden. Versuch‘ dich mal an diesen Worten zur Steigerung:

 

 

2. Visualisieren im Kopf

 

Das menschliche Gehirn hat super Fähigkeiten, wenn es ums Visualisieren geht. Baue diese Fähigkeiten aus und steigere deine Leistungen, indem du dir Zeit nimmst, dir etwas bildlich vorzustellen.

 

Such‘ dir dafür einen ruhigen Moment/Ort, fahre deine Aktivität herunter und stelle dir ein Bild ganz detailliert vor. Das Ziel ist es, möglichst alle kleinen Details zu benennen. Das kann z. B. ein Raum sein, ein Fahrzeug oder auch ein Mensch.

 

Ein netter Nebeneffekt dieser Übung ist nicht nur das Gehirntraining. Du sorgst mit der Konzentration und dem Visualisieren auch dafür, dass Stress von dir abfällt, steigerst dein Wohlbefinden und fühlst dich fitter.

 

Weitere Tipps gegen Stress

 

3. Die Arbeit mit Zahlen

 

Zahlen sind eine starke geistige Herausforderung – vor allem dann, wenn du mit ihnen Zahlen-Reihen im Kopf bildest. Stelle dir selbst eine Aufgabe. Zähle im Kopf z. B. von 100 in 4er-Schritten herunter. Dein Geist konzentriert sich auf die Zahlen und die mentale Fitness wird dadurch gestärkt.

 

Tipp: Nutze dafür ein Trainingsbuch! Hier notierst du deine durchgeführten Aufgaben und steigerst dich nach und nach im Schwierigkeitsgrad. 

 

 

(Mentale) Fitness steigern mit Fitness First

 

Die mentale Fitness ist deine geistige Leistungsfähigkeit. Sie braucht immer wieder neue Reize und Unterstützung. Möchtest du aktiv werden, funktioniert das auf verschiedenen Wegen. Dazu gehört auch, Körper UND Geist in Schwung zu bringen. Mit Dance-Aerobic-Kursen oder Zumba-Training bekommst du mega Bewegungsabläufe für dein (Brain) Workout an die Hand! Du möchtest gleichzeitig deine körperliche Fitness checken? Berechne dein biologisches Alter mit der Fitness First BioAge Challenge!

 

Kurse für Dance Workouts   BioAge Challenge

 

 

Das könnte dich auch interessieren:

Immer up to date

Dein Fitness First Newsletter:

 

Jetzt anmelden & alle Informationen rund um dein Training einfach und kompakt per E-Mail erhalten. Dich erwarten:
 

  • Innovative Fitness-Trends  & Inspirationen
  • Spannendes Fitness-Know-How & Quick-Wins
  • Aktuelle Infos rund um Training & Ernährung
  • Angebote & Aktionen der Clubs in deiner Stadt

 

... und vieles mehr! 

 

#MotivatedByFitnessFirst

Wähle aus, zu welchen Themen du mehr Infos von uns erhalten möchtest: *

012345

Mehr zum Thema:

 

Fitness-Trends

Home Workout

Schlaf