Fitness First > Magazin > Ernährung > Wissen > Maronen
Esskastanien sind lecker, machen lange satt und gelten als echte Allrounder in der Küche. Aber: sind Maronen wirklich gesund? Was unterscheidet sie von anderen Kastanien, und worauf solltest du beim Snacken achten? Check’ hier alle Facts zu Nährwerten & Co. sowie leckere Maronen-Rezepte!
.
Klar, im Herbst liegen sie überall rum: Kastanien. Aber Achtung, nicht alles, was glänzt, ist auch ein leckerer Snack!
Esskastanien (Maronen) und Rosskastanien sehen sich verdammt ähnlich, sind aber ganz verschieden. Die einen sind essbar und lecker, die anderen eher was fürs Deko-Game.
Damit du nicht daneben greifst, hier ein schneller Vergleich:
.
Fitness First Fakten-Check:
„Nicht verwechseln: Die Wasserkastanie, die du aus dem Asia-Regal kennst, hat mit Kastanien eigentlich gar nichts zu tun. Sie wächst nicht am Baum, sondern ist ein Sauergras – und gegessen wird die Knolle, nicht die Frucht. Botanisch also: null Kastanie.“
- Rebecca Kapfinger - Redakteurin Fitness und Ernährung
.
Maronen sind sowas wie die undercover Carbs unter den Nüssen. Sie sind vollgepumpt mit guten Kohlenhydraten, Ballaststoffen & Kalium, und das bei wenig Fett.
Glutenfrei sind sie obendrauf auch noch. Perfekt für einen abwechslungsreichen Teller, wenn du Reis oder Nudeln mal eine Pause gönnen willst!
Maronen-Nährwert-Tabelle (pro 100 g, essbarer Anteil):
| Maronen/ Nährwerte | Kalorien, Energie | Kohlenhydrate | Eiweiß | Fett | Vitamin C | Kalium | Magnesium |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| roh, geschält | 213 kcal | 45,5 g | 2,4 g | 2,3 g | 43 mg | 518 mg | 48 mg |
| geröstet | 245 kcal | 53,0 g | 3,2 g | 2,1 g | 26 mg | 592 mg | 38 mg |
| gekocht/ gedämpft | 132 kcal | 28,2 g | 2,0 g | 1,4 g | 27 mg | 725 mg | 31 mg |
.
Maronen liefern Energie, halten dich lange satt, unterstützen dein Immunsystem und sind super verträglich.
Hier kommt ein Überblick:
Boost fürs Immunsystem
Maronen enthalten Vitamin C – das hilft deinem Körper, Abwehrkräfte aufzubauen und die Haut gesund zu halten. Gleichzeitig stecken sie voller Antioxidantien, die freie Radikale neutralisieren und deine Zellen schützen.
Gesunde Ballaststoffe
Die vielen Ballaststoffe bringen deine Verdauung in Schwung, halten dich satt und sorgen dafür, dass dein Blutzuckerspiegel ruhig bleibt. Perfekt für einen langen Energie-Boost ohne Zuckerschock.
Gesund für Herz & Venen
Kalium und Rutin (ein sekundärer Pflanzenstoff) machen Maronen zu einem kleinen Herz-Helfer: Kalium stabilisiert den Blutdruck, Rutin kann Venen stärken und Beschwerden wie Krampfadern lindern.
Glutenfrei & verträglich
Von Natur aus glutenfrei – perfekt, wenn du Zöliakie hast oder Gluten nicht gut verträgst. Auch als Mehl ein super Ersatz für klassisches Weizenmehl.
Basenfreundlich & leicht
Maronen wirken leicht basenbildend und können helfen, zu viel Säure im Körper auszugleichen. Dazu sind sie vergleichsweise fettarm und liefern trotzdem wertvolle Energie.
Energie für Körper & Kopf
Die enthaltenen B-Vitamine helfen deinem Energie-Stoffwechsel und unterstützen Nerven und Gehirn. Außerdem liefern Maronen Tryptophan – eine Aminosäure, die beruhigend wirkt und dir beim Einschlafen hilft.
Fitness First Fakten-Check:
„Maronen kommen oft bei Diabetes auf den Speiseplan – wichtig ist nur, dass du die Menge im Blick behältst! Sie enthalten viel Stärke, und die sorgt dafür, dass dein Blutzucker ansteigt, wenn du viele Esskastanien futterst. Kombiniert läuft’s aber richtig gut: Zusammen mit Gemüse, Skyr, Quark oder Hülsenfrüchten steigt dein Blutzucker deutlich langsamer an. Du bleibst länger satt, und Heißhunger-Attacken haben keine Chance.“
- Veronika Pfeffer - Fitness Manager
.
Esskastanien sind generell gesund, aber ein paar Dinge solltest du wissen:
Maronen lösen nur selten Allergien aus, aber wenn du eine Latex-Allergie hast, dann pass‘ lieber auf! Kreuz-Reaktionen sind möglich, vor allem mit Banane, Avocado, Kiwi und Feige. Wenn du zur Risikogruppe gehörst: erstmal vorsichtig testen.
Maronen liefern viel Kalium, das ist super! Aber: Wenn du Nierenprobleme hast oder bestimmte Medikamente wie ACE-Hemmer nimmst, kann’s zu viel werden. Dann lieber vorher ärztlich abklären. Safety first!
Ballaststoffe machen schön satt, aber in XXL-Portionen auch mal Blähungen. Starte lieber mit kleinen Mengen. Dazu gut kauen, genug trinken und ideal mit Eiweiß oder Fett kombinieren, z. B. mit Joghurt, Linsen oder Fisch.
.
Bevor du loslegst: Maronen zuzubereiten ist viel einfacher, als es aussieht!
Du brauchst nur ein bisschen Vorbereitung, ein scharfes Messer und ein paar Minuten Geduld – dann hast du ruckzuck perfekt gegarte Maronen auf dem Teller.
Gute Vorbereitung
Schnapp‘ dir die Maronen und gib‘ sie erstmal ins Wasserbad. Alles, was oben schwimmt, sortierst du direkt aus – das sind die faulen Kandidaten.
Dann ritzt du die flache Seite jeder Marone mit einem Kreuz ein. Schön tief, bis zur Innenhaut. Keine Sorge, da platzt nix, und du bekommst die Schale später viel leichter ab!
Kochen oder dämpfen
Ganze Maronen kochst du in leicht gesalzenem Wasser für etwa 20-25 Min. Geschälte Kerne brauchen nur 12-15 Min. Dämpfen funktioniert genauso gut. Für ein bisschen extra Aroma kannst du ein Lorbeerblatt oder etwas Rosmarin ins Wasser geben.
Im Backofen oder in der Pfanne
Heize den Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vor und gib‘ die Maronen für ca. 20-30 Minuten hinein – zwischendurch wenden!
In der Pfanne klappt’s ebenfalls: mittlere Hitze und Deckel drauf. Nach dem Garen wickelst du die Maronen für 5 Minuten in ein feuchtes Tuch – das macht die Schale richtig schön weich.
Schälen
Schäle deine Maronen immer warm! Je heißer, desto leichter löst sich die Schale. Wenn sich doch mal eine widerspenstig zeigt, einfach kurz zurück ins kochende Wasser oder in den Dampf, dann geht’s weiter. Tiefer Schnitt = weniger Stress!
.
Du liebst Maronen, aber weißt nicht, wie du sie einsetzt? Hier kommen die wichtigsten Do’s & Don’ts, damit du das Beste aus ihnen rausholst!
Roh? Kannst du machen – schmeckt aber nicht! Esskastanien sind roh pelzig, hart und liegen schwer im Magen. Also lieber einschneiden, erhitzen und dann genießen!
Maronen kaufen: Frische Natur-Maronen sind super. Bei fertigem Püree oder Crème de Marrons solltest du aber genauer hinsehen – da steckt oft ordentlich Zucker drin. Vakuumgegarte Maronen sind eine gute, schnelle Alternative.
Herzhaft? Maronen passen gut zu Kürbis, Rosenkohl, Pilzen oder Salbei. Auch in Eintöpfen, Bowls oder Salaten sind sie genial – sie bringen eine leicht süße Note und extra Biss.
Süß? Im Joghurt mit Apfel und Zimt, als cremiges Püree oder in Crêpes – Maronen eignen sich auch als Dessert. Schnell gemacht, natürlich süß und super lecker.
Für Back-Fans: Kastanien-Mehl macht Brote, Kekse und Gnocchi besonders aromatisch. Schmeckt leicht nussig und ein bisschen anders – eine coole Abwechslung zu Weizenmehl.
Extra-Tipp: Lass‘ deine Maronen nach dem Garen etwas abkühlen. Dadurch entsteht mehr resistente Stärke – gut für deinen Darm und insgesamt verträglicher.
.
Ob Suppe, Ofengericht oder Risotto: Hier kommen 3 Maronen-Rezepte, die garantiert funktionieren und jedem Herbstabend das gewisse Extra geben!
Maronen sind ein Herbst-Highlight, aber keine Dauerläufer. Genieße sie am besten frisch, dann schmecken sie am intensivsten. Ungeschält halten sie im Kühlschrank ca. 1-2 Wochen. Du willst länger was davon? Dann kannst du sie rösten, trocknen oder direkt einfrieren. Wichtig: Kühl und trocken lagern!
Der Startschuss von Kastanien ist meist Ende September. Je nach Wetter geht’s dann bis in den November rein. Frisch vom Baum und dann schnell zubereitet schmecken sie am besten!
Nope! Nur Esskastanien aka Maronen sind essbar. Rosskastanien? Finger weg! Die sind bitter, ungenießbar und sogar giftig.
Sobald sich die stachelige Hülle von allein öffnet und die Esskastanien rauskullern. Das ist meist zwischen Ende September und Anfang November. Die Frucht ist schön glänzend, ohne Dellen? Jackpot!
Heiß auf Maronen geworden? Deine Food-Expert:innen bei Fitness First begleiten dich gerne auf deinem Weg, gesünder und ausgewogener zu essen. Die richtige Ernährung sowie passende Superfoods machen dein Workout nämlich noch effizienter! In deinen Clubs bekommst du deswegen nicht nur einen Trainingsplan, sondern auch passende Ernährungspläne, die individuell auf dich und deine Ziele abgestimmt sind. Und apropos Superfoods: Wie du Kürbis richtig zubereitest, checkst du in folgendem Artikel!
EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA): Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to potassium and maintenance of normal blood pressure; in: EFSA Journal, 8(2), 2010, S. 1469. DOI: 10.2903/j.efsa.2010.1469.
Barros, A. I. R. A. & Kollegen: Effect of cooking on total vitamin C contents and antioxidant activity of sweet chestnuts (Castanea sativa Mill.); in: Food Chemistry, 128(1), 2011, S. 165–172. DOI: 10.1016/j.foodchem.2011.03.013.
Liu, C. & Kollegen: A mechanistic study of chestnut starch retrogradation and its effects on in vitro starch digestion; in: International Journal of Biological Macromolecules, 276(Pt 2), 2024, S. 133803. DOI: 10.1016/j.ijbiomac.2024.133803.
Parisi, C. A. S. & Kollegen: Update on latex allergy: New insights into an old problem; in: World Allergy Organization Journal, 14(8), 2021, S. 100569. DOI: 10.1016/j.waojou.2021.100569.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service (ARS): FoodData Central; in U.S. Department of Agriculture
University of Sydney, Sydney University Glycemic Index Research Service (SUGiRS): Glycemic Index, GI-Datenbank; in: GlycemicIndex.com
*Bild: KI-generiert
Das könnte dich auch interessieren:
Soja punktet mit viel Protein & wichtigen Nährstoffen - perfekt für Sportler:innen & Ernährungsbewusste! Zubereitungstipps & Liste mit Soja-Produkten ►
Jetzt lesen
Kreatin macht dich nicht nur leistungsfähiger. Wie es wirkt, in welchen Foods Kreatin steckt und was du beim Einnehmen beachten solltest!
Jetzt lesen
Wer auf Zucker verzichtet, lebt gesünder? Was du bei einer zuckerarmen Ernährung beachten musst & ob „zuckerfrei leben“ für dich geeignet ist.
Jetzt lesen
Das Herbstgemüse ist der perfekte Fatburner: Key Facts ✓, Nährwerte ✓, Zubereitungs-Tipps ✓ + 3 leckere Kürbis-Rezepte ✓.
Jetzt lesen