Fitness First > Magazin >  Ernährung > Wissen >Mikrobiom-Diät

Du hast erfolgreich ein paar Kilos abgespeckt – und Schwupps, sind sie schneller wieder drauf, als dir lieb ist? Nicht bei der Mikrobiom-Diät, mit der du deinen Darm (wieder) in Schwung bringst! Check' hier alle Facts zur Ernährungsumstellung!

 

.

Was ist Mikrobiom?

 

In der chinesischen Medizin gilt der Leitsatz: „Die Gesundheit wird im Darm entschieden“. Nach aktuellen Studien spielen gerade beim Abnehmen die dort angesiedelten Bakterien eine entscheidende Rolle.

 

Ernährst du dich nämlich zu einseitig/ungesund, kommen deine Darm-Bakterien aus dem Gleichgewicht. Das passiert übrigens auch, wenn Du über einen längeren Zeitraum Medikamente, wie z. B. Antibiotika, einnimmst.

 

Das Ergebnis? Der Körper zieht mehr Kalorien aus der Nahrung, als bei einem gesunden Mikrobiom (Darmflora). Ein möglicher Grund, warum der eine erfolgreich abnimmt und sich bei dem anderen einfach gar nichts tut. 

 

.

Was bewirkt die Mikrobiom-Diät?

 

Ein gesunder Darm, und damit ein gelungener Mix aus „guten“ und „schlechten“ Bakterien, sind entscheidend für den Abnehmerfolg bei der Mikrobiom-Diät. Bei dieser Methode geht es in erster Linie darum, den Darm auf schlank zu sanieren.

 

Mikrobiom-Diät = Abnehmen mit einem gesunden Darm.

 

Mittlerweile gibt es viele Varianten des Ernährungstrends. Die bekannteste ist die sogenannte „Kellmann-Methode“ (nach Darm-Spezialist Dr. Kellmann).

 

.

Die 3 Phasen der Mikrobiom-Diät

 

  • Phase 1: Sie dauert 21 Tage. In dieser Zeit stellst du deine Ernährung so um, dass sich die gesunden Darm-Bakterien in deinem Mikrobiom vermehren und die schlechten verschwinden. Welche Nahrung dafür gut und weniger geeignet ist, liest du unten.

 

  • Phase 2: Im 2. Schritt geht es darum, den Stoffwechsel wieder auf Trab zu bringen. Dadurch verbessert sich deine Darmtätigkeit. Hier solltest du in einem Zeitraum von 4 Wochen nach und nach mehr Sport treiben und dich möglichst viel bewegen.

 

  • Phase 3: In der letzten Phase der Mikrobiom-Diät fügst du vermehrt Präbiotika deinem Speiseplan bei, um den Darm langfristig gesund zu halten (passende Lebensmittel siehe unten).

 

.

Die Ernährung bei der Mikrobiom-Diät

 

Wichtig sind vor allem Ballaststoffe aus Pflanzenfasern. Sie enthalten Präbiotika, von denen sich schlank machende Bakterien im Darm ernähren. Wie so oft beim Abnehmen gilt: viel trinken, damit dein Darm angeregt wird!

 

Die Hälfte deiner täglichen Ballaststoffe bei der Mikrobiom-Diät sollte aus Obst und Gemüse bestehen, die andere Hälfte aus Vollkorn-Produkten. Erhöhe die Dosis aber bitte langsam, sonst ist dein Darm schnell überfordert und reagiert mit Blähungen!

 

.

Gute Lebensmittel bei der Mikrobiom-Diät

 

  • Ballaststoffe aus Vollkorn-Produkten, Naturreis, Flohsamen, Haferkleie, Linsen, (Kicher-)Erbsen, Bohnen, Hülsenfrüchten, Nüssen und Kürbiskernen.
  • Obst und Gemüse mit wenig Zucker, z. B. Beeren, Feigen, Möhren, Zwiebeln, Knoblauch, Fenchel, Lauch, Brokkoli, Spinat, Grünkohl, Artischocken und Kürbis.
  • Gesunde Fette, wie in eingelegten Gurken, Sauerkraut oder Kombucha.
  • Natürliche Proteine, z. B. aus Natur-Joghurt, Skyr, Quark, Tofu, hochwertigem Fleisch und Fisch.

 

Protein-Bombe: Skyr

 

Gute Lebensmittel bei der Mikrobiom-Diät sind Ballaststoffe, z. B. in Nüssen, Hülsenfrüchten oder Vollkorn-Produkten.
Gute Lebensmittel bei der Mikrobiom-Diät sind natürliche Proteine, wie in Naturjoghurt, Skyr oder Quark.

.

Schlechte Lebensmittel bei der Mikrobiom-Diät

 

  • Verarbeitete Nahrung, wie in Fast Food, Fertiggerichten, Pasta, Baguettes und Popcorn.
  • Ungesunde Transfette, z. B. in Burgern, Pommes, Kuchen/Torten und Fertiggebäck.
  • Zu viel Salz und Zucker (beides zerstört die gesunden Darm-Bakterien).
  • Kalorienreiche Getränke, wie Alkohol, gezuckerte Softdrinks und Fruchtsäfte.

 

Cheat Days: sinnvoll oder nicht?

 

Schlechte Lebensmittel bei der Mikrobiom-Diät sind ungesunde Transfette, wie z. B. in Burgern & Pommes.
Schlechte Lebensmittel bei der Mikrobiom-Diät sind verarbeitet, wie z. B. Popcorn oder Fertiggebäck.

.

Fazit: Ist die Mikrobiom-Diät erfolgreich?

 

Eine medizinisch unbedenkliche und sehr gute Methode, um langsam und erfolgreich abzunehmen. Dazu steigerst du mit einem gesunden Mikrobiom dein Immunsystem und beugst Krebs- und Herzerkrankungen vor.

 

Allerdings brauchst du viel Geduld, ein Erfolg stellt sich erst nach mindestens 3 Monaten ein. Die Mikrobiom-Diät ist also keine Crash-Diät, sondern eher eine ganzheitliche Ernährungsumstellung, die du (teilweise in abgespeckter Version) möglichst dein Leben lang durchziehst.

 

Abnehmen mit gesunder Ernährung

 

.

Fitness First Ernährungs-Benefits

 

Diäten sind nicht so dein Ding? Deine Ernährungsexpert:innen und (Personal) Coaches von Fitness First begleiten dich gerne auf deinem Weg, gesünder und ausgewogener zu essen. Die richtigen Essgewohnheiten machen dein Workout nämlich noch effizienter! In deinen Clubs findest du deswegen nicht nur super Trainingsbedingungen, sondern bekommst auch Ernährungspläne, Coachings & Co. an die Hand - immer abgestimmt auf deine persönlichen Ziele und Wünsche. Probier's mal aus und sorge für mehr Food Power! Apropos Abnehmen: In folgendem Artikel zeigen wir dir die besten Fasten-Methoden im Vergleich! 

 

Ernährungs-Benefits   Fasten-Methoden im Check

 

Das könnte dich auch interessieren:

Immer up to date

Dein Fitness First Newsletter:

 

Jetzt anmelden & alle Informationen rund um dein Training einfach und kompakt per E-Mail erhalten. Dich erwarten:
 

  • Innovative Fitness-Trends  & Inspirationen
  • Spannendes Fitness-Know-How & Quick-Wins
  • Aktuelle Infos rund um Training & Ernährung
  • Angebote & Aktionen der Clubs in deiner Stadt

 

... und vieles mehr! 

 

#MotivatedByFitnessFirst

Wähle aus, zu welchen Themen du mehr Infos von uns erhalten möchtest: *

012345

Mehr zum Thema:

 

Diät

Food-Trends

Immunsystem

Low-Carb

Nährstoffe

Stoffwechsel