Fitness First > Magazin > Training > Mobilität > Faszien-Rolle

Dein Faszientraining ist noch nicht ins Rollen gekommen? Kein Wunder: Das Angebot an Rollen ist manchmal total verwirrend. Hier kommt ein kleiner Wegweiser durch den Dschungel an Formen, Funktionen und Festigkeiten der Faszien-Rolle!

 

Warum Faszien „rollen“?

 

Ihren Ursprung hat die Fitness-Rolle in der Physio-Therapie. Mit ihr massierst du dein Bindegewebe. Wissenschaftliche Studien haben bestätigt: Faszien-Rollen tragen deutlich zur Regeneration bei!

 

Physio Areas bei Fitness First

 

Als erstes Unternehmen brachte Blackroll die beliebten Rollen auf den Markt. Bei den Kunststoffen handelt es sich um expandiertes Polypropylen (EPP) oder Ethylen-Vinyl-Acetat-Schaum (EVA-Schaum).

 

Was passiert, wenn du die Faszien-Rolle regelmäßig einsetzt? Du regst deine Bindegewebszellen an, alte Kollagen-Fasern durch neue zu ersetzen. Verklebungen und Verhärtungen lösen sich, Schmerzen werden gelindert.

 

Und das Beste: Es funktioniert – egal welches Alter oder Fitness-Level. Es gibt Allrounder-Rollen und auch Spezis für unterschiedliche Bereiche. Wir helfen dir, das passende Utensil zu finden!

 

.

Wie tiefschichtig sind Faszien?

 

Faszien sind die Weichteil-Komponenten des Bindegewebes und teilen sich in 3 Schichten auf:

 

  • Im Unterhautgewebe befinden sich die „oberflächlichen“ Faszien. Das lockere Binde- und Fettgewebe dient unter anderem als Schutzhülle.
  • Dichte und faserreiche Bindegewebsschichten sind „tiefe“ Faszien. Sie umschließen Muskeln, Knochen, Nervenbahnen und Blutgefäße.
  • Bei den „viszeralen“ Faszien handelt es sich letztendlich noch um Bindegewebsschichten, die unsere Organe (Eingeweide) einbetten.

 

.

Faszien-Rollen-Härtegrad: Wie fit bist du?

 

Die Faustregel lautet: Je trainierter du bist, desto härter darf die Faszien-Rolle sein!

 

Wenn du eher schmerzempfindlich bist, entscheidest du dich am besten für die Faszienrolle MED. Sie ist 20 % weicher als der Standard und eignet sich deshalb gut für Einsteiger:innen. 

 

Wer sich schnell ans Faszientraining gewöhnt hat, geht einen Schritt weiter: Die Faszien-Rolle Standard bietet einen mittleren Härtegrad. Damit liegst du meist goldrichtig.

 

Für die Faszien-Rolle PRO solltest du schon einige Behandlungen hinter dir haben (oder eine sehr hohe Schmerzschwelle). Auch Leistungssportler:innen und Athlet:innen mit viel Muskelmasse greifen zu dieser Rolle. Sie ist 50 % härter als der Standard.

 

Massephase im Kraftsport

 

Die Faustregel beim Faszientraining lautet: Je trainierter du bist, desto härter darf die Faszien-Rolle sein!
Keine Lust mehr auf Faszien-Rollen? Probiere als Alternative gerne unseren TMX-Trigger-Kurs und „trigger“ mit unserem kleinen Faszienhelfer deine Problemstellen!

.

Faszien-Rollen-Form: Welche Stellen gehst du an?

 

Die klassische Variante kennst du vielleicht: Die hohle, glatte Schaumstoff-Rolle. Noch intensiver wird das Rollen, wenn du mit Hilfe von Noppen oder Rillen tiefer gehst. Spezialisten sind auch Schaumstoff-Bälle. Faszien-Kugeln im Zweierpack sind für Rücken und Nacken gut geeignet.

 

Für Selbst-Massagen, die noch punktueller ansetzen, sind einzelne Faszienbälle ideal. Keine Lust mehr auf Rollen? Probiere als Alternative gerne unseren TMX-Trigger-Kurs und „trigger“ mit unserem kleinen Faszienhelfer deine Problemstellen!

 

TMX-Trigger-Kurs bei Fitness First

 

.

Faszien-Rollen-Länge: Wie groß ist die Angriffsfläche?

 

Die Standard-Länge einer Faszien-Rolle liegt bei 30 bis 45 Zentimetern und einem Durchmesser von 15 Zentimetern – ideal für alle großen Körperpartien. Je kleiner Rolle oder Ball ausfallen, desto gezielter die Massage.

 

Einzelne Muskeln, etwa in den Bereichen Arme, Nacken, Brust, Schultern oder Po, erreichst du mit Mini-Formaten von bis zu 15 Zentimetern, die einen Durchmesser von nur rund 5 Zentimetern aufweisen. 

 

Tipps für den Knack-Po

 

.

Faszientraining bei Fitness First

 

Deine (Personal) Coaches von Fitness First begleiten dich gerne auf deinem Weg, deine Faszien effektiv zu trainieren und "in Schuss" zu halten. Probiere in deinem Club verschiedene Methoden und schau', was dir am meisten Spaß macht. Sehr empfehlenswert sind dafür Yoga-Kurse sowie unsere Mobility-Zirkel in der Physio Area. Damit linderst du aktiv Schmerzen, beugst Beschwerden vor und wirst leistungsfähiger. By the way: In folgendem Artikel erfährst du noch mehr zum Thema Faszienketten und wie du sie richtig trainierst!

 

Physio Area bei Fitness First   Faszienketten trainieren

 

Das könnte dich auch interessieren: 

Immer up to date

Dein Fitness First Newsletter:

 

Jetzt anmelden & alle Informationen rund um dein Training einfach und kompakt per E-Mail erhalten. Dich erwarten:
 

  • Innovative Fitness-Trends  & Inspirationen
  • Spannendes Fitness-Know-How & Quick-Wins
  • Aktuelle Infos rund um Training & Ernährung
  • Angebote & Aktionen der Clubs in deiner Stadt

 

... und vieles mehr! 

 

#MotivatedByFitnessFirst

Wähle aus, zu welchen Themen du mehr Infos von uns erhalten möchtest: *

012345

Mehr zum Thema:

 

Faszientraining

Home Workout

Rückentraining