Fitness First > Magazin >  Ernährung > Rezepte > Fitness-Plätzchen

Lebkuchenherzen, Stollen oder Plätzchen … die Weihnachtszeit ist voller süßer Versuchungen, leider mit viel Zucker und Fett. Aber jetzt heißt es Schlemmen ohne Reue! Check' hier gesunde Low-Carb-Rezepte für Fitness-Plätzchen: kalorienarm, zuckerfrei oder vegan - ganz easy zum Nachmachen!

.

Rezepte für Fitness-Weihnachtsplätzchen

 

Gesund essen und Plätzchen naschen passen auf den 1. Blick nicht wirklich zusammen. 

 

Ein Gebäckstück ist zwar nicht weiter schlimm, aber beim gemütlichen Advents-Kaffee bleibt es selten bei nur einem Keks, oder? Entweder verzichtest du ganz darauf – oder aber du steuerst selbst kalorienarme Plätzchen bei!

 

Hier kommen 5 passende Low-Carb-Rezept-Ideen!

 

In folgendem Rezept für Fitness-Lebkuchen wird Zucker durch Honig ersetzt.

Fitness-Lebkuchen mit extra Eiweiß

lecker & würzig

Nährwerte (pro Portion)

🔥 ca. 70-90 kcal (pro Lebkuchen)

🍚 64 g Kohlenhydrate

💪 65 g Eiweiß

🥑 122 g Fett

Zubereitungszeit

🕒 Vorbereitung: 20 Min.

🔥 Kochzeit: 40 Min.

⏱️ Gesamt: 60 Min.

Zutaten (für 1 Portion à 20 Plätzchen)

*1 Portion entspricht 20 Plätzchen

  • 2 Eier

  • 110 g gemahlene Haselnüsse (auch Mix mit Mandeln möglich)

  • 50 g schokoladiges Protein-Pulver

  • 1 TL Backulver

  • 30 g Honig

  • 40 g Kakaobutter

  • 2 EL Backkakao

  • 1 TL Nussmus

  • 2 EL Ahornsirup

Zubereitung

  1. Heize den Backofen auf 200 °C vor. Nutze Umluft, wenn du mehrere Backbleche gleichzeitig machst, sonst Ober- und Unterhitze.
  2. Verrühre die Eier mit einem Handmixer oder Schneebesen.
  3. Siebe das Protein-Pulver nach und nach in die verquirlten Eier, damit keine Klümpchen entstehen.
  4. Füge die weiteren Zutaten dazu und vermische sie, bis eine glatte Masse entsteht.
  5. Forme mit angefeuchteten Händen je nach gewünschter Größe der Lebkuchen 15 bis 20 Taler und backe sie für 10 Min.
  6. Lass' sie danach abkühlen und währenddessen für die Glasur die Kakaobutter bei niedriger Hitzezufuhr schmelzen.
  7. Rühre die übrigen Zutaten unter und verteile die Glasur auf den Lebkuchen-Talern.
Vanillekipferl mit Datteln und Kokosblütenzucker!

Kalorienarme Plätzchen: Vegane Vanillekipferl

Der traditionelle Weihnachtsklassiker

Nährwerte (pro Portion)

🔥 60 kcal (pro Kipferl)

🍚 84 g Kohlenhydrate

💪 92 g Eiweiß

🥑 153 g Fett

Zubereitungszeit

🕒 Vorbereitung: 20 Min.

🔥 Kochzeit: 15 Min.

⏱️ Gesamt: 35 Min.

Zutaten (für 1 Portion)

*1 Portion entspricht 40 Kipferln

  • 50 g Haselnüsse (gemahlen)

  • 100 g Mandeln (gemahlen)

  • 130 g Mandelmehl oder Dinkelmehl

  • 100 g Datteln (eher trocken)

  • 80 g Kokosöl

  • 20 g Apfelmark

  • 0.5 TL Vanille (gemahlen)

  • 1 Priese Salz

  • 2 EL Mandeln (gemahlen)

  • 0.5 TL Vanille (gemahlen)

  • 1 EL Kokosblütenzucker

Zubereitung

  1. Zerkleinere die Datteln in einem Mixer.
  2. Röste die gemahlenen Mandeln und Haselnüsse kurz in der Pfanne an.
  3. Gib' nun alle Zutaten in eine Schüssel und verknete sie zu einem glatten Teig.
  4. Forme eine Kugel aus dem Teig und stelle sie für 30 Min. kalt.
  5. Heize den Backofen auf 180 °C vor. Nutze Umluft, wenn du mehrere Backbleche gleichzeitig machst.
  6. Knete den Teig nochmals kurz durch. Teile nun kleine Stücke ab, die du zu Rollen formst. Von diesen teilst du immer 5 cm lange einzelne Stücke ab und formst sie zu einem Halbmond. Die Enden der Teigstücke drückst du dabei leicht zusammen.
  7. Lege die fertig geformten Vanillekipferl auf mit Backpapier belegte Bleche. Auf der mittleren Schiene backst du die Kipferl nacheinander für jeweils 8 bis 10 Min.
  8. Lass' die Kekse etwas abkühlen. In einer Schüssel vermischst du währenddessen gemahlene Mandeln, Vanille und Kokosblütenzucker. Zuletzt wälzt du darin die noch lauwarmen Vanillekipferl.
Haferflocken-Plätzchen mit Bananen.

Protein-Plätzchen aus Haferflocken

schnell, einfach & lecker

Nährwerte (pro Portion)

🔥 ca. 30 kcal (pro Plätzchen)

🍚 147 g Kohlenhydrate

💪 23 g Eiweiß

🥑 11 g Fett

Zubereitungszeit

🕒 Vorbereitung: 10 Min.

🔥 Kochzeit: 15 Min.

⏱️ Gesamt: 25 Min.

Zutaten (für 1 Portion)

*1 Portion entspricht 25 Plätzchen

Zubereitung

  1. Zerdrücke die Bananen oder püriere sie.
  2. Heize den Backofen auf 175 °C (Ober- und Unterhitze) vor.
  3. Verrühre nun einfach das Bananenmus mit den Haferflocken.
  4. Forme mit den Händen kleine Kugeln, die du leicht plattdrückst, und lege sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.
  5. Backe die Haferflocken-Plätzchen für etwa 15 Minuten.
Weihnachtskekse mit Eiweißpulver

Eiweiß-Plätzchen mit Proteinpulver

Protein-Power für die Weihnachtszeit

Nährwerte (pro Portion)

🔥 ca. 70 kcal (pro Plätzchen)

🍚 205 g Kohlenhydrate

💪 93 g Eiweiß

🥑 118 g Fett

Zubereitungszeit

🕒 Vorbereitung: 20 Min.

🔥 Kochzeit: 10 Min.

⏱️ Gesamt: 30 Min.

Zutaten (für 1 Portion)

*1 Portion entspricht 12 Plätzchen

  • 150 g Dinkelmehl (Typ 630)

  • 60 g Proteinpulver (Vanille oder neutral)

  • 50 g gemahlene Mandeln

  • 1 TL Backulver

  • 1 TL Zimt

  • 1 Priese Salz

  • 80 g Kokosöl

  • 50 g Erythrit oder eine andere kalorienarme Süße

  • 1 Ei

  • 1 TL Vanilleextrakt

  • 50 g Puder-Erythrit (alternativ Puderzucker)

  • 1 EL Zitronensaft oder Wasser

Zubereitung

  1. Vermenge in einer Schüssel Dinkelmehl, Proteinpulver, gemahlene Mandeln, Backpulver, Zimt und Salz.
  2. Verrühre in einer separaten Schüssel das geschmolzene Kokosöl, Erythrit, Ei und Vanilleextrakt.
  3. Gib' die feuchten Zutaten zu den trockenen und verknete alles zu einem glatten Teig.
  4. Lass' den Teig für ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
  5. Rolle den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche aus (ca. 0,5 cm dick) und stich ihn mit deinen liebsten Plätzchen-Förmchen aus.
  6. Lege die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
  7. Heize den Ofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vor (bei mehreren Blechen Umluft) und backe die Plätzchen ca. 8–10 Minuten, bis sie leicht goldbraun sind. Anschließend abkühlen lassen.
  8. Verrühre für die Glasur das Puder-Erythrit mit Zitronensaft oder Wasser zu einer glatten Masse.
  9. Färbe sie bei Bedarf mit Lebensmittelfarbe ein oder füge etwas Zimt hinzu.
  10. Bestreiche die abgekühlten Plätzchen mit der Glasur und dekoriere sie nach Belieben (z. B. mit gehackten Nüssen oder ungesüßten Kokosraspeln).
  11. Lass' die Glasur aushärten und bewahre die Plätzchen in einer luftdichten Dose auf.
Zimtsterne gehen auch Low-Carb!

Protein-Zimtsterne

Der Low-Carb Weihnachtssnack

Nährwerte (pro Portion)

🔥 ca. 45 kcal (pro Zimtstern)

🍚 48 g Kohlenhydrate

💪 85 g Eiweiß

🥑 83 g Fett

Zubereitungszeit

🕒 Vorbereitung: 20 Min.

🔥 Kochzeit: 10 Min.

⏱️ Gesamt: 30 Min.

Zutaten (für 1 Portion)

*1 Portion entspricht 12 Zimtsternen

  • 150 g gemahlene Mandeln

  • 50 g Proteinpulver

  • 2 TL Zimt

  • 1 TL Backpulver

  • 1 Prise Salz

  • 50 g Erythrit (oder eine andere kalorienarme Süße)

  • 3 Stk Eiklar

  • 1 TL Vanilleextrakt

  • 30 g Puder-Erythrit (alternativ Puderzucker, wenn gewünscht)

Zubereitung

  1. Vermenge in einer Schüssel gemahlene Mandeln, Proteinpulver, Zimt, Backpulver und Salz.
  2. Verrühre in einer separaten Schüssel das Erythrit, zwei Eiklar und das Vanilleextrakt.
  3. Gib' die feuchten Zutaten zu den trockenen und verknete alles zu einem klebrigen Teig.
  4. Lass' den Teig für ca. 30 Min. im Kühlschrank ruhen.
  5. Rolle den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche etwa 0,5 cm dick aus.
  6. Stich mit einem Sternausstecher Kekse aus und lege sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
  7. Schlage für die Glasur das übrige Eiklar steif und hebe das Puder-Erythrit sowie den Zitronensaft unter.
  8. Streiche die Glasur auf die ausgestochenen Sterne.
  9. Heize den Backofen auf 150°C (Ober- und Unterhitze bei einem Backblech, bei mehreren Umluft) vor und backe die Zimtsterne ca. 10–12 Minuten . Anschließend abkühlen lassen.

.

Kalorienarme Plätzchen: Gesunde Lieblingsrezepte

 

Du siehst: Es gibt reichlich Rezepte für kalorienarme, zuckerfreie und fettreduzierte Fitness-Plätzchen

 

Aber was passiert mit deinen alten Lieblingsrezepten? Die traditionellen Familien-Rezepte, die über Generationen weitergegeben werden? Sie müssen nicht für immer in der Schublade verschwinden!

 

Mach' einfach aus den süßen Keksen und Kalorienbomben gesunde Fitness-Snacks, wenn du die Zutaten im Rezept ersetzt! 

 

Das gilt natürlich nicht nur für Fitness-Weihnachtsplätzchen, sondern auch für sämtliche andere Backwaren wie Kuchen, Torten, Cookies & Co.

 

1. Ersetze Zucker für Fitness-Weihnachtsplätzchen!

 

Um Kalorien zu sparen, verzichtest du beim Backen besser auf Industriezucker. Er enthält nämlich pro 100 g unglaubliche 400 kcal!

 

Die gute Nachricht: Zucker lässt sich in Rezepten leicht durch gesündere Zutaten ersetzen.

 

Geeignet sind folgende natürliche Süßungsmittel:

 

  • Ahornsirup
  • Agavendicksaft
  • Reissirup
  • Dattelsirup
  • Honig
  • Kokosblütenzucker
  • Trockenfrüchte, z. B. Cranberries oder Aprikosen
  • Nussmus
  • Fruchtmus, z. B. zerdrückte Bananen oder Apfelmark

 

Solche Zutaten anstelle von Zucker zu verwenden, ist manchmal etwas tricky. Aufgrund der unterschiedlichen Konsistenzen verändert sich der Teig.

 

Und auch in puncto Süße sind sie recht unterschiedlich. Taste dich beim Ersetzen von Zucker also Schritt für Schritt heran. Gibst du anstelle von (Puder-)Zucker flüssige Zutaten in den Teig, benötigst du zum Ausgleichen etwas mehr Mehl bzw. feste Zutaten.

 

Beachte: Die genannten Alternativen sind zwar gesünder als Zucker, haben aber in vielen Fällen trotzdem noch jede Menge Kalorien! 

 

Zucker-Alternativen: Stevia, Erythrit & Xylit

 

Du willst keine Experimente wagen? Wenn du nach einer Zucker-Alternative suchst, die unkompliziert einsetzbar ist, gibst du einfach Erythrit in die Schüssel. Der Zuckeralkohol enthält keine Kohlenhydrate, ist kalorienfrei und dabei fast genauso süß wie Zucker.

 

Ein weiterer Zuckeraustauschstoff ist Xylit (Birkenzucker), der etwa 40 % weniger Kalorien enthält. Die Low-Carb-Zucker-Alternativen haben allerdings einen besonderen Eigengeschmack, der bei großen Mengen stark durchkommt. 

 

Taste dich hier vorsichtig ran und mische sie evtl. anfangs mit anderen Zuckerarten oder Zimt.

 

Und wer weiß, womöglich sind deine selbstgebackenen Fitness-Plätzchen der Startschuss, um dauerhaft Zucker zu reduzieren? Wie das funktioniert, checkst du in folgendem Artikel: 

 

Zuckerfrei leben 

 

Fitness First Everyday-Tipp:

 

Fitness First Everday-Tipp von Veronika
"Verwende generell weniger Zucker, als in den Rezepten angegeben ist. 2/3 reichen vollkommen aus und deine Plätzchen schmecken trotzdem noch lecker - probier's mal!"

- Veronika Pfeffer - Fitness Manager

Zucker lässt sich in Rezepten leicht durch gesündere Zutaten ersetzen, wie z. B. Ahornsirup.
Wenn du nach einer Zucker-Alternative suchst, die unkompliziert einsetzbar ist, gibst du einfach Stevia in die Schüssel.

.

2. Verwende pflanzliche Fette statt Butter!

 

Geschmacklich sind pflanzliche Alternativen manchmal etwas gewöhnungsbedürftig, dafür sind sie aber vegan und enthalten oft deutlich gesündere Omega-3-Fettsäuren.

 

Achte beim Einsatz von Pflanzenölen darauf, dass sie nicht hitze-empfindlich sind – bei hohen Back-Temperaturen ist das ein Muss! 

 

Für das Ersetzen von Butter eignen sich am besten:

 

  • Rapsöl
  • Sonnenblumenöl
  • Kokosfett

 

Tipp: Beim Verwenden von Öl wiegst du dieses ab, wobei du für 100 g Butter im Rezept ca. 80 g Öl nimmst. Da Butter zu etwa 15 % aus Wasser besteht, rechnest du bei einer Flüssigkeit im Rezept 20 g hinzu, z. B. bei Milch, Wasser oder Fruchtmus.

 

Pflanzenöle im Check

 

Für das Ersetzen von Butter eignen sich am besten pflanzliche Fette wie Rapsöl.
Für das Ersetzen von Butter eignen sich am besten pflanzliche Fette wie Kokosfett.

.

3. Verzichte für kalorienarme Plätzchen auf Weißmehl!

 

Vollkornmehl im Fitness-Plätzchen-Teig hat gleich mehrere Vorteile: Es liefert nicht nur mehr Mineralstoffe und B-Vitamine, sondern macht auch schneller satt als Weißmehl.

 

Aber Achtung: Ersetzt du in einem Rezept Weizen- durch Vollkornmehl, benötigst du mehr Flüssigkeit!

 

Geeignete Mehlsorten sind:

 

  • Dinkel-Vollkornmehl: Es enthält mehr Vitalstoffe als Weizenmehl und sorgt für ein zarteres Backergebnis als übliches Vollkornmehl.

 

  • Hafermehl: Das Mehl liefert deinem Körper viel pflanzliches Eiweiß (Protein) und vor allem die Vitamine B1 (hilft bei der Umwandlung von Nahrung in Energie) und B6 (unterstützt das Hormonsystem). Feine Haferflocken lassen sich auch gut zu Teig verarbeiten.

 

  • Buchweizenmehl: Die glutenfreie Variante. Buchweizen schmeckt leicht nussig und liefert viele Mineralstoffe, wie Kalzium, Magnesium und Kalium, sowie Vitamin E und fast alle Vitamine der Gruppe B (außer B12).

 

  • Mandelmehl: Nicht zu verwechseln mit gemahlenen Mandeln, die enthalten nämlich noch das ganze Öl. Mandelmehl ist glutenfrei und kalorienarm. Außerdem brauchst du immer nur die Hälfte der Menge von Weizen- oder Dinkelmehl. Das spart nochmal Kalorien!

 

.

FAQ zu Fitness-Plätzchen

 

    Hafer-, Dinkel- oder andere Vollkorn-Kekse haben in der Regel weniger Kalorien. Verwende zusätzlich z. B. Erythrit um Zucker anteilsmäßig zu ersetzen oder pflanzliche Butter-Alternativen, um deine Plätzchen kalorienärmer zu machen!

    Ersetze Butter beim Backen durch kalorienarme Produkte: Nimm‘ z. B. statt 100 Gramm Butter 65 g Apfelmus mit 25 g Öl. Zumindest die Hälfte der Butter kannst du auch durch die doppelte Menge Magerquark ersetzen. Oder du nimmst Kokosöl (80 Prozent Öl, 20 Prozent Wasser) statt Butter.

    Plätzchen enthalten normalerweise viel Weißmehl, Zucker und ungesundes Fett. Ersetze diese Zutaten durch gesunde Alternativen: Nimm' Xylit oder Agavendicksaft statt Zucker, Pflanzenöl statt Butter und setze auf Vollkornmehl oder Haferflocken.

    .

    Ernährungs-Benefits bei Fitness First

     

    Deine Food-Expert:innen und (Personal) Coaches von Fitness First begleiten dich gerne auf deinem Weg, die passende Ernährung für dein Training zu entwickeln. Die richtigen Essgewohnheiten machen dein Workout nämlich noch effizienter! In deinen Clubs findest du deswegen nicht nur super Trainingsbedingungen, sondern bekommst auch (Low-Carb-)Ernährungspläne, Coachings & Co. an die Hand – immer abgestimmt auf deine persönlichen Ziele und Wünsche. Check' hier deine Benefits für mehr Food-Power und weitere Rezepte für gesunde (Fitness-)Süßigkeiten!

     

    Ernährungs-Benefits  

     

    Fitness & Süßigkeiten: Do or Don't?

     

     

    Das könnte dich auch interessieren:

    Mehr zum Thema:

     

    Low-Carb

    Nährstoffe

    Süße Rezepte

    Vegan

    Vegetarisch