Fitness First > Magazin > Ernährung > Wissen > Nussmus
Nussmus: Gesunder Snack für Fitness & Küche
Du willst dich gesund ernähren aber nicht auf leckere Brotaufstriche und süße Snacks verzichten? Hier kommt die healthy Alternative zu Nutella & Co.: Warum Nussmus so gesund ist, welche Sorten es gibt, worauf du achten musst und wozu die Creme besonders gut schmeckt, checkst du hier!
.
Was ist Nussmus?
Nussmus besteht aus gemahlenen Nüssen, Kernen oder Hülsenfrüchten. Je nach Sorte werden dafür verschiedene Nüsse genutzt, z. B. Mandeln, Erdnüsse, Haselnüsse oder Cashews.
Bei manchen Anbietern werden die Nüsse geröstet, bevor sie zu einer cremigen Paste verarbeitet werden. Du kannst Nussmus auf dein Brot/Gebäck schmieren, die Frühstücks-Bowl damit toppen, deinen Smoothie süßen oder Soßen & Dressings extra tasty machen.
.
Warum ist Nussmus so gesund?
Reines Nussmus besteht zu 100 % aus der jeweiligen Nuss. Damit unterscheidet es sich von der beliebten amerikanischen Peanut Butter und anderen Brotaufstrichen. Die bestehen zwar auch aus Nüssen, sind aber oft voller Zusatzstoffe, Süßstoffe und Zucker. Das reine Mus ist deswegen gesünder und zudem noch yummy!
Nüsse und damit auch Nussmus haben allerdings viele Kalorien. 100 g Mandelmus enthält allein 660 kcal! Aber auch wenn du es jetzt vielleicht nicht glaubst: Nussmus kann beim Abnehmen helfen! Das Mus hält dich lange satt und verhindert Heißhunger-Attacken. In Maßen ist Nussmus daher ein sehr gesunder Snack!
Die vielen wertvollen Inhaltsstoffe regen den Stoffwechsel an, halten deine Darmflora gesund und fördern sogar den Muskelaufbau.
Welche Nüsse sind für Muskelaufbau am besten?
- Walnüsse: sind reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren.
- Erdnüsse: haben einen sehr hohen Eiweißgehalt.
- Cashewnüsse: enthalten mehr Kohlenhydrate als andere Nusssorten und sättigen besonders gut.
- Mandeln & Haselnüsse: sind fantastische Quellen für Vitamin E, das antioxidativ wirken soll.
Nussmus-Nährwerte
Die genauen Nährstoffe hängen natürlich von den Nussmus-Sorten ab, zu denen du später noch mehr erfährst.
Alle Nussmuse überzeugen aber mit folgenden Benefits:
- Gesunde Fette: Nussmuse sind reich an ungesättigten Fettsäuren, wie Omega-3. Die stärken dein Herz-Kreislauf-System. Außerdem gleichen sie deinen Cholesterin-Spiegel aus und beugen so Arterienverkalkungen und Stoffwechselstörungen vor.
- Vitamine, Ballast- & Mineralstoffe: Nussmuse enthalten viele Ballaststoffe, Vitamin E, Magnesium, Kalium und Kalzium. Sie sind gesund für deine Muskeln/Knochen und gut zu verdauen. Dazu stabilisieren sie deinen Blutzuckerspiegel.
- Protein-Quelle: Nüsse enthalten ca. 15-25 g Eiweiß pro 100 g (je nach Sorte). Damit ist Nussmus ideal für Sportler:innen.
- 100 % vegan: Die cremigen Muse sind rein pflanzlich und ersetzen in der veganen Küche super Butter & Co.
.
Die verschiedenen Nussmus-Sorten
Hier ein Überblick über die 4 beliebtesten Nussmuse:
Daneben gibt es aber noch besondere (und meist auch teurere) Nusssorten, die zu Mus verarbeitet werden, wie z. B.:
- Walnussmus
- Pistazienmus
- Pekannusmus
- Macadamiamus
Welches Nussmus ist am gesündesten?
Im Nussmus-Vergleich ist es gar nicht so einfach, das gesündeste Nussmus zu bestimmen.
Erdnussmus hat zwar am wenigsten Kalorien, gleichzeitig aber am meisten Protein. Mandelmus enthält dagegen viele ungesättigte Fettsäuren. Im Vergleich hat Haselnussmus besonders wenig Kohlenhydrate.
Wie du siehst, gibt es nicht das eine gesündeste Nussmus. Greife also einfach zu der Sorte, die dir am besten schmeckt – natürlich in kleinen Mengen. Du willst einen genaueren Blick auf die Nährstoffe werfen? Jetzt kommen die einzelnen Nussmuse im Check!
Ist Mandelmus gesund?
Mandelmus besteht aus gemahlenen Mandeln. Es gibt weiße und braune Varianten – je nachdem, ob geschälte oder ungeschälte Mandeln verarbeitet wurden.
Mandelmus-Nährstoffe
Mandelmus ist besonders kalorienreich. Ein Teelöffel Mandelmus enthält ca. 53 Kalorien. Gleichzeitig bietet Mandelmus aber auch viele Vorteile für dich und deinen Körper: Es ist reich an gesunden ungesättigten Fettsäuren, sekundären Pflanzenstoffen, Ballaststoffen, Magnesium und Vitamin E!
Nährwerte |
pro 100 g |
Kalorien |
660 kcal |
Eiweiß |
23 g |
Fett |
59 g |
davon gesättigte Fettsäuren |
5,4 g |
Kohlenhydrate |
4,9 g |
Ballaststoffe |
7,6 g |
Vitamin E |
17 mg |
Kalzium |
295,1 mg |
Eisen |
4,05 mg |
Magnesium |
236 mg |
Mandelmus-Geschmack
Mandelmus ist besonders cremig/flüssig und schmeckt eher mild. Weißes Mandelmus ist noch milder und damit optimal für Dips und Soßen. Braunes Mus schmeckt intensiver und ist ideal zum Backen geeignet.
Mit dem Mus lassen sich Käse, Eier, Butter und Milch in vielen Rezepten ganz einfach ersetzen. Probier‘ doch mal unsere leckeren Hafer-Schoko-Cookies mit Mandelmus unten bei den Rezepten!


.
Erdnussmus: So gesund ist der Allrounder!
Der Klassiker unter den Nussmusen ist wahrscheinlich Erdnussmus. In folgendem Artikel haben wir uns schon mal damit beschäftigt, wie gesund Erdnüsse wirklich sind:
Erdnussmus-Nährwerte
Erdnussmus gehört zu den Sorten mit den „wenigsten“ Kalorien. 1 Teelöffel Erdnussmus enthält ca. 50 Kalorien. Außerdem hat es viel Eiweiß und ist damit eine gute Quelle für pflanzliche Proteine.
Nährwerte |
pro 100 g |
Kalorien |
630 kcal |
Eiweiß |
28 g |
Fett |
52 g |
davon gesättigte Fettsäuren |
11 g |
Kohlenhydrate |
7,1 g |
Ballaststoffe |
11 g |
Magnesium |
216 mg |
Erdnussmus-Geschmack
Das Mus ist etwas dickflüssiger und schmeckt besonders intensiv nach Erdnuss. Es ist ideal für Dips und Soßen der asiatischen Küche. Versuche doch unser Curry mit Erdnussmus nachzukochen!
Unterschied Erdnussbutter & Erdnussmus
Erdnussbutter und Erdnussmus werden oft miteinander verwechselt, da sie beide aus Peanuts hergestellt werden und eine ähnliche Textur haben. Es gibt aber ein paar Unterschiede:
Nussbutter lässt sich besser verstreichen, ist aber auch stärker verarbeitet. Sie enthält in der Regel mehr Zusatzstoffe wie Salz, Zucker und Öle. Dadurch schmeckt sie viel süßer. Suchst du eine etwas gesündere Variante, entscheide dich also lieber für reines Erdnussmus!
Haselnussmus: Gesunde Nutella-Alternative?
Das nussige Aroma von Haselnussmus verleiht vielen Gerichten einen extra (süßen) Kick und gleicht dem beliebten Schoko-Aufstrich wohl am meisten.
Haselnussmus-Nährwerte
Nährwerte |
pro 100 g |
Kalorien |
715 kcal |
Eiweiß |
15 g |
Fett |
69 g |
davon gesättigte Fettsäuren |
5,7 g |
Kohlenhydrate |
3,2 g |
Ballaststoffe |
10,2 g |
Vitamin E |
25 mg |
Calcium |
147 mg |
Eisen |
3,3 mg |
Magnesium |
143 mg |
Haselnussmus-Geschmack
Das Mus aus Haselnüssen schmeckt süß-nussig. Es eignet sich perfekt zum Backen von z. B. Bananenbrot oder für Desserts. Es fehlt zwar der Schoki-Anteil, trotzdem ist Haselnussmus ein süßer – und vor allem gesünderer – Ersatz von Nutella und Co.!


.
Darum ist Cashewmus gesund!
Cashewmus enthält viel Magnesium. Das sorgt für gesunde Nerven und eine optimale Muskulatur. Außerdem schützt es vor Krämpfen und Muskelkater – Ideal also für alle Fitness-Freaks!
Cashewmus-Nährwerte
Nährwerte |
pro 100 g |
Kalorien |
630 kcal |
Eiweiß |
21 g |
Fett |
48 g |
davon gesättigte Fettsäuren |
10 g |
Kohlenhydrate |
25 g |
Ballaststoffe |
3,2 g |
Vitamin B1 |
0,5 mg |
Eisen |
6,5 mg |
Magnesium |
272 mg |
Cashewmus-Geschmack
Cashewmus sieht ähnlich aus wie weißes Mandelmus. Verglichen mit anderen Mus-Sorten ist es nicht ganz so süß, aber etwas dickflüssiger. Dadurch, dass es relativ mild schmeckt, ist es super zum Andicken von Soßen, für Dips oder auch zum Überbacken von veganen Gerichten.
.
So bewahrst du Nussmus auf!
Damit du dein Mus lange genießen kannst, beachte folgende Punkte:
- kühl & trocken: Vermeide direkte Sonneneinstrahlung und Hitze beim Lagern. Dann hält dein Nussmus mehrere Wochen.
- länger haltbar: Im Kühlschrank hält sich dein Mus länger, wird aber auch etwas fester. Lass‘ es einfach vor dem Essen bei Raumtemperatur wieder cremig werden.
- luftdicht verschließen: Ein handelsübliches Glas mit Schraubverschluss ist perfekt.
- einfrieren: Größere Mengen kannst du sogar in einem Gefrierbeutel einfrieren.
- verdorben: Riecht dein Mus ranzig oder entdeckst du Schimmel, gehört es leider in die Mülltonne!
.
Rezepte mit Nussmus
Du liebst Nussmus? Check‘ hier 3 leckere Rezepte, mit denen du den creamy Allrounder in dein Frühstück, Mittag- oder Abendessen oder sogar in deinen Nachmittags-Snack integrierst!
Nussmus selber machen
Nussmus = teuer? Das muss nicht so sein. Mit einem leistungsstarken Mixer mixt du dir das Mus ganz einfach selber – wähle einfach Nüsse oder Mandeln, die dir am besten schmecken und los geht’s! Achtung: Nussreste bleiben oft im Mixer kleben, also immer gut reinigen danach!
Fitness First Rezept-Tipp:

"Mein perfektes Power-Duo: Datteln + Erdnussmus! Wälze die Datteln vorher in Backkakao und gebe einen Klecks Nussmus darauf. Dieser Fitness-Snack schmeckt wie Snickers, ist aber viel gesünder!"
- Veronika Pfeffer - Fitness Manager
1. Frühstück: Nussmus-Porridge
Cashewmus ist das perfekte Topping für deine Frühstücks-Bowl. So geht’s:
Kalorien (pro Portion):
- ca. 580 Kalorien
Zutaten (für 1 Portion):
- 50 g Haferflocken
- 200 ml Hafermilch
- 1 Handvoll Beeren deiner Wahl (frisch oder gefroren)
- ½ Apfel oder Banane
- 1 Prise Zimt
- 1 EL Cashewmus
Zubereitung:
- Im Topf: Lass‘ die Haferflocken im Hafer-Drink langsam einköcheln, bis die ideale Konsistenz erreicht ist. Rühre zwischendurch um.
- In der Mikrowelle: Gib‘ die Haferflocken mit der Hafermilch für ca. 3 Minuten bei mittlerer Hitze in die Mikrowelle.
- Schneide den Apfel oder die Banane klein.
- Gib‘ dein Obst auf den fertigen Haferbrei, streue Beeren und Zimt darüber und toppe das Ganze mit einem Klecks Cashewmus.
Tipp: Du bist morgens im Stress und brauchst ein Frühstück to go? Dann probier' doch mal ...


.
2. Kochen mit Nussmus: Thai-Erdnuss-Curry
In der asiatischen Küche wird viel mit Erdnussmus gekocht. Check‘ hier, wie du ein leckeres Erdnuss-Curry zauberst. Leckere Alternative: Frische Sommerrollen mit Erdnuss-Dip!
Kalorien (pro Portion):
- ca. 550 Kalorien
Zutaten (für 4 Portionen):
- 250 g Reis (z. B. Jasmin oder Basmati)
- 2 Paprika
- 1 Zucchini
- 1 Aubergine
- 1 Karotte
- 1 Zwiebel
- 3 Knoblauchzehen
- 1 EL geriebenen Ingwer
- 1 EL Kokosöl
- 2 Frühlingszwiebeln
- 2 EL Currypaste
- 2 TL Paprikapulver
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Kurkuma
- 2 EL Sojasoße
- 100 ml Gemüsebrühe
- 400 ml Kokosmilch
- 3 EL Erdnussmus
- 1 Handvoll Erdnüsse
Zubereitung:
- Hacke die Zwiebel und den Knoblauch fein und reibe den Ingwer.
- Wasche das Gemüse und schneide es klein.
- Erhitze in einer großen tiefen Pfanne das Kokosöl und brate dann Zwiebel, Knoblauch und Ingwer an, bis die Zwiebeln glasig werden.
- Gib‘ das kleingeschnittene Gemüse und die Currypaste dazu und brate alles ca. 5 Minuten.
- Gieße die Gemüsebrühe und Kokosmilch ab und gib‘ Gewürze, Sojasoße und Erdnussmus dazu.
- Lass‘ alles bei ca. 20 Minuten köcheln (das Gemüse sollte noch bissfest und die Soße cremig sein).
- Koche in der Zwischenzeit den Reis nach Packung.
- Serviere das fertige Curry auf dem Reis und garniere mit Frühlingszwiebeln & Erdnüssen.
3. Backen mit Nussmus: Mandelmus-Kekse
Versüße dir deinen Nachmittag mit diesen leckeren Keksen mit Mandelmus!
Kalorien (pro Stück):
- ca. 88 Kalorien
Zutaten (für ca. 20 Stück):
- 200 g Mehl
- 150 g Haferflocken
- 2 TL Butter
- 2 Eier
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 30 g Schokolade, gehackt
- 2 TL Mandelmus
- 2-3 TL Honig
- Gewürze nach Belieben
Zubereitung:
- Mische Butter, Nussmus & Salz und gib‘ die Eier dazu.
- Vermenge alles mit Mehl, Haferflocken, Backpulver und Gewürzen.
- Hebe die gehackte Schokolade und Honig unter.
- Forme mit den Händen kleine Cookies und lege sie auf ein mit Backpapier belegtes Blech.
- Backe die Kekse bei ca. 180 Grad Ober- und Unterhitze für ca. 10-15 Minuten.
Erdnussmus besteht nur aus Erdnüssen. Erdnussbutter enthält dagegen meistens noch Zucker, Öle und Zusatzstoffe. Darum ist Erdnussmus eindeutig gesünder!
Das hängt von der Sorte ab. Von den meisten Nussmusen solltest du aber nicht mehr als 1,5 Esslöffel täglich zu dir nehmen – sie enthalten nämlich viele Kalorien!
Mandelmus ist für viele Rezepte verwendbar und besonders beim Backen beliebt. Außerdem kannst du es für Soßen und Currys hernehmen. Oder du streichst es einfach aufs Brot und dippst dein Obst rein.
Nussmus ist super vielseitig: Verwende es zum Beispiel beim Backen als veganen Ersatz für Butter und Co. Es ist auch ein guter Brotaufstrich, lecker in Soßen oder als Topping bei Müsli, Porridge und Bowls.
Lagerst du Nussmus kühl und trocken, hält es sich recht lange. Nach dem Öffnen bleibt es bis zu einem Monat haltbar.
Nussmus kann verderben. Lagere es deswegen kühl und trocken, am besten im Kühlschrank. Für selbstgemachtes Mus solltest du ein Glas mit Schraubverschluss zum Lagern nehmen.
Nüsse haben viele Proteine und enthalten gute ungesättigte Fettsäuren. Außerdem sind sie reich an B-Vitaminen. Vitamin B1 brauchst du zum Beispiel für den Energie-Stoffwechsel in deinen Muskeln und Nerven.
.
Ernährungs-Benefits bei Fitness First
Nussmus hat viele Vorteile für deine Fitness, aber es ist nicht das einzige Food, dass yummy und healthy ist! Deine Ernährungs-Expert:innen und (Personal) Coaches von Fitness First begleiten dich gerne auf deinem Weg, gesünder und ausgewogener zu essen. Die richtigen Superfoods machen dein Workout nämlich noch effizienter! In deinen Clubs findest du deswegen nicht nur super Trainingsbedingungen, sondern bekommst auch Ernährungspläne, Coachings & Co. an die Hand – immer abgestimmt auf deine persönlichen Ziele und Wünsche. Apropos Nusssorten: Check' in folgendem Artikel, wie Erdnüsse dich bei deinem Workout unterstützen!
Ernährungs-Benefits Sind Erdnüsse gesund?
Das könnte dich auch interessieren: