Fitness First > Magazin > Ernährung > Wissen  > Soja-Guide

Diese kleine Bohne hat’s richtig drauf … mit bis zu 38 % Protein und allen wichtigen Aminosäuren ist Soja ein echtes Muskel-Must-have. Und das komplett pflanzlich. Check hier, was Soja alles drauf hat und wie es dich bei deinen Fitness-Zielen supportet – hier kommt dein ultimativer Soja-Guide inkl. Quiz!

.

Was ist Soja?

 

Schon vor über 5.000 Jahren wurde Soja in Ostasien gefeiert. In China zählte die Bohne zu den „heiligen Körnern“ und war Basis für Klassiker wie Tofu, Tempeh oder Miso. Heute? Weltweit am Start – und Europa ganz vorne mit dabei.

 

Aber keine Sorge: Das Soja in deinem Tofu-Sandwich kommt nicht aus dem Regenwald. Für Food-Produkte wird fast nur europäisches Bio-Soja verwendet – und zwar aus Ländern wie Frankreich, Italien, Österreich oder auch direkt aus Deutschland. 

 

Kurze Wege, ohne Gen-Technik und gut fürs Gewissen! Und das Soja aus Südamerika? Geht größtenteils ins Tierfutter – aber nicht in vegane Burger.

 

Fitness First Fakten-Check:

 

Fitness First Fakten-Check von Rebecca
"Die gelbe Bohne ist nicht nur gut für dich, sondern auch für den Boden. Sie arbeitet mit Knöllchen-Bakterien zusammen (klingt wild, ist aber genial!), die Stickstoff aus der Luft ziehen. Ergebnis: Weniger Dünger, besserer Boden. Nachhaltig deluxe!"

- Rebecca Kapfinger - Redakteurin Fitness und Ernährung

.

Soja als Protein-Quelle - was macht es so stark?

 

Wenn’s um pflanzliches Protein geht, macht der Sojabohne so schnell keiner was vor: Mit satten 34-38 g Eiweiß pro 100 g roher Bohne hängt es locker Linsen, Erbsen & Co. ab. 

 

Und das Beste? Die Qualität stimmt auch mit einem vollen Aminosäuren-Profilperfekt zum Muskeln aufbauen.

 

Aber Sojabohnen können in puncto Nährwert noch mehr: Sie enthalten rund 18 % Fett – aber das gute! Viele ungesättigte Fettsäuren (sogar Omega-3) und null Cholesterin. 

 

Plus: Nur 6 % Kalorien. Ideal, wenn du auf Low Carb setzt oder einfach clean essen willst!

 

Soja bringt auch jede Menge Mikronährstoffe mit: B-Vitamine, Vitamin E & K, Folsäure, Kalium, Magnesium, Calcium, Eisen und Zink. Obendrauf gibt’s noch 22 g Ballaststoffe. Die machen nicht nur satt, sondern halten auch deinen Darm happy.

 

Eiweiß aus Hülsenfrüchten

 

.

Lebensmittel aus Sojabohnen im Check

 

Egal ob für deftige Gerichte, süße Desserts oder ein nährstoffreiches Frühstück – hier kommt dein Überblick über die wichtigsten Soja-Lebensmittel!

 

Tofu: der Klassiker unter den Soja-Produkten

 

  • Was ist das? Tofu wird aus Sojamilch gemacht, die mit einem Gerinnungsmittel zum Block gepresst wird. Je nachdem wie stark, gibt’s Seidentofu (ultracremig), weichen, festen oder extra festen Tofu.

     

  • Protein-Power: 8-16g Eiweiß pro 100g je fester, desto mehr Protein.

     

  • Was macht ihn besonders? Tofu nimmt Marinaden & Gewürze richtig gut auf. Pluspunkt: Steckt Calcium-Sulfat drin, gibt’s sogar extra Calcium obendrauf.

     

  • Geschmack & Textur: Mild, neutral bis leicht nussig. Von soft-cremig bis richtig bissfest.

     

  • So bereitest du ihn zu: Festen Tofu schön ausdrücken (z.B. zwischen Küchenpapier pressen). Dann würfeln oder in Scheiben schneiden, ordentlich marinieren und ab in die Pfanne. Seidentofu? Der kommt in den Smoothie, ins Dessert oder in cremige Soßen.

     

  • Für dein Training: Tofu ist ein Allrounder. Morgens im veganen Rührei, mittags in der Bowl, abends angebraten zum Gemüse.

 

Tofu richtig zubereiten

 

Tofu wird aus Sojamilch gemacht, die mit einem Gerinnungsmittel zum Block gepresst wird.
Tempeh wird aus ganzen Sojabohnen gemacht.

.

Tempeh: fermentierte Soja-Power

 

  • Was ist das? Tempeh wird aus ganzen Sojabohnen gemacht. Sie werden erst gekocht, dann fermentiert und zu einem festen Block gepresst. Das Fermentieren bringt eine nussige Note und macht Tempeh besonders bisshaft. 

     

  • Protein-Power: 19-20g Eiweiß pro 100g.

     

  • Was macht ihn besonders? Durch das Fermentieren ist Tempeh gut verdaulich und du nimmst die Nährstoffe besser auf. Außerdem punktet er mit ordentlich Protein sowie mehr Ballaststoffen und Mineralstoffen.

     

  • Geschmack & Textur: Kräftig, leicht nussig bis erdig. Körnig, fest, super zum Kauen.

     

  • So bereitest du ihn zu: In dünne Scheiben oder Würfel schneiden, gut marinieren und dann ab in die Pfanne, auf den Grill oder in den Ofen. Perfekt für Wraps, Burger oder als Extra in asiatischen Wok-Gerichten.

     

  • Für dein Training: Tempeh ist dein Post-Workout-Held – viel Protein, sättigend, top fürs Regenerieren. Auch als Lunch oder Snack zwischendurch ein echter Volltreffer.

 

Post Workout Meals

 

Edamame: super als Snack & Topping

 

  • Was ist das? Edamame sind junge, grüne Sojabohnen – direkt in der Schale geerntet, kurz gekocht oder gedämpft und gern mit einer Prise Salz serviert. Der Klassiker aus der Asia-Küche.

     

  • Protein-Power: 12-15g Eiweiß pro 100g.

     

  • Was macht sie besonders? Edamame liefern ordentlich Ballaststoffe und sind vollgepackt mit Folsäure, Magnesium, Kalium, Vitamin K und Eisen. Und weil sie kaum verarbeitet sind, stecken auch viele sekundäre Pflanzenstoffe drin – gut fürs Immunsystem und deine Zellen.

     

  • Geschmack & Textur: Mild, leicht süßlich, nussig, bisshaft.

     

  • So bereitest du sie zu: Einfach 5-10 Minuten in Salzwasser kochen oder dämpfen, dann würzen, schälen oder direkt aus der Schale snacken. Die Schale bleibt draußen – nur die Bohnen kommen rein!

     

  • Für dein Training: Ob als Pre Workout Snack oder als Topping in deiner Bowl – Edamame gehen schnell und sind lecker + proteinreich.

 

Noch mehr Fitness-Snacks

 

Edamame sind junge, grüne Sojabohnen.
Sojamilch entsteht aus eingeweichten und fein gemahlenen gefilterten Sojabohnen.

.

Sojamilch: der pflanzliche Allrounder im Glas

 

  • Was ist das? Sojamilch (auch als Sojadrink bekannt) entsteht aus eingeweichten und fein gemahlenen gefilterten Sojabohnen. Pflanzlich, clean und die perfekte Milch-Alternative.

     

  • Protein-Power: 3-4g Eiweiß pro 100ml fast genauso viel wie Kuhmilch!

     

  • Was macht sie besonders? Weniger gesättigte Fette (60% weniger als 1%-Kuhmilch) und null Cholesterin. Viele Sorten sind mit Calcium und Vitaminen aufgepimpt.

     

  • Geschmack & Textur: Mild, leicht bohnig oder ganz neutral. Schön cremig und super vielseitig.

     

  • So nutzt du sie: Einfach wie Milch verwenden: im Müsli, Kaffee, Smoothie oder zum Backen. Nach dem Workout mixt du Sojamilch easy mit Protein-Pulver, Haferflocken und Banane.

     

  • Für dein Training: Ideal am Morgen zum Frühstück oder direkt nach dem Workout im Shake.

 

Pflanzenmilch vs. Kuhmilch

 

Soja-Joghurt: der gut verdauliche Löffel

 

  • Was ist das? Soja-Joghurt entsteht, wenn Sojamilch mit probiotischen Kulturen fermentiert wird. Ergebnis: cremig wie Joghurt, aber komplett pflanzlich.

     

  • Protein-Power: 4-7g Eiweiß pro 100g je nach Sorte.

     

  • Was macht ihn besonders? Probiotika sind gut für Darm, Verdauung & Immunsystem. Viele Sorten sind ohne Zucker und mit extra Calcium angereichert. 

     

  • Geschmack & Textur: Mild-säuerlich, leicht nussig – schön cremig, nicht zu schwer.

     

  • So nutzt du ihn: Löffel ihn pur oder mix‘ dir Früchte, Nüsse oder Samen rein – fertig ist dein Power-Frühstück. Oder du nutzt ihn als Basis für Dressings oder Dips. 

     

  • Für dein Training: Ob als leichter Pre Workout Snack oder als Eiweiß-Boost zwischendurch – Soja-Joghurt hält dich on track!

 

Mikrobiom-Ernährung

 

Sojajoghurt entsteht, wenn Sojamilch mit probiotischen Kulturen fermentiert wird.
Texturiertes Pflanzenprotein ist einfach stark entfettetes, getrocknetes Sojaprotein in Form von Granulat.

.

Soja-Granulat/Texturiertes Soja: mit Fleisch-Vibes

 

  • Was ist das? Texturiertes Pflanzen-Protein ist einfach stark entfettetes, getrocknetes Soja-Protein in Form von Granulat, Schnetzeln, Chunks oder Medaillons. Es muss vorm Kochen erst mal Wasser ziehen.

     

  • Protein-Power: 50-56g Eiweiß pro 100g (trocken!).

     

  • Was macht es besonders? Mega eiweißreich, fettarm, lange haltbar und super günstig. Die Textur erinnert an Fleisch – perfekt für alle, die pflanzlich essen, aber auf Biss nicht verzichten wollen.

     

  • Geschmack & Textur: Schmeckt eher neutral, kann aber beliebig gewürzt werden. Nach dem Einweichen und Anbraten schön fleischig und richtig bissfest.

     

  • Soja-Granulat zubereiten: Am besten in kräftiger Brühe oder gewürzter Flüssigkeit einweichen. 10-15 Minuten ziehen lassen, gut ausdrücken und scharf anbraten, damit die Röst-Aromen ihren Job machen. Dann ab in die Soße.

     

  • Für dein Training: High-Protein-Mahlzeit nach dem Workout, z. B. in Bolo, Chili sin Carne, Lasagne oder gefüllten Paprika – macht satt, stark und zufrieden.

 

Eiweiß fürs Training

 

Soja-Flocken: gesunde Proteine fürs Frühstück

 

  • Was ist das? Soja-Flocken sind einfach platt gewalzte Sojabohnen – sie sehen aus wie Haferflocken, bringen aber deutlich mehr Protein.

     

  • Protein-Power: 35-40g Eiweiß pro 100g.

     

  • Was macht sie besonders? Wenig verarbeitet, aber vollgepackt mit Ballaststoffen, Eiweiß und Mikronährstoffen. Clean, sättigend und richtig gut für den Start in den Tag.

     

  • Geschmack & Textur: Mild, leicht nussig. Je nachdem, wie du sie zubereitest, leicht knusprig oder weich.

     

  • So nutzt du sie: Ab ins Müsli, Porridge oder als Topping für deine Smoothie-Bowl. Soja-Flocken eignen sich auch zum Backen, Panieren oder für selbstgemachte Protein-Bällchen.

     

  • Für dein Training: Ideal morgens vorm Workout oder als Snack. Schmeckt nicht nur, sondern macht auch satt und stark.

 

Haferflocken für Muskelaufbau

 

Soja-Flocken sind einfach platt gewalzte Sojabohnen.
Soja-Protein-Isolat ist stark verarbeitet, aber effektiv mit bis zu 90 % Protein.

.

Soja-Protein-Isolat: das Pulver für schnelle Gains

 

  • Was ist das? Soja-Protein-Isolat ist stark verarbeitet, aber effektiv. Mit bis zu 90% Protein perfekt, wenn du deinen Eiweiß-Bedarf schnell und easy decken willst ob im Shake oder Pancake.

     

  • Protein-Power: 85-90g Eiweiß pro 100g.

     

  • Was macht es besonders? Kaum Fett, kaum Carbs, aber alle Aminosäuren. Löst sich easy in Flüssigkeit, ist gut verträglich und schnell verdaulich.

     

  • Geschmack & Textur: Neutral bis leicht bohnig, je nach Sorte gibt es unterschiedliche Geschmackssorten.

     

  • So nutzt du es: Ab in Wasser, Pflanzenmilch oder Smoothie. Geht auch im Teig für Protein-Pancakes, Muffins oder Power-Riegel.

     

  • Für dein Training: Nach dem Workout, wenn deine Muskeln nach Nachschub schreien – oder als Extra-Protein-Boost.

     

Protein-Pancakes

 

 

Für wen sind sojahaltige Lebensmittel spannend?

 

1. Sportler:innen & Fitness-Freaks

 

Egal ob du gerade Muskeln aufbaust, deine Form halten willst oder dich einfach clean & proteinreich ernähren willst:

 

Mit allen Aminosäuren und hoher biologischer Wertigkeit pusht Soja deine Regeneration und kurbelt die Protein-Synthese an – genau das, was du nach dem Trainieren willst!

 

Fitness First Fakten-Check:

 

Fitness First Fakten-Check von Rebecca
"Studien zeigen, dass Soja-Protein beim Krafttraining und Muskeln aufbauen genauso gut performt wie Whey!"

- Rebecca Kapfinger - Redakteurin Fitness und Ernährung

2. Vegetarier:innen & Veganer:innen

 

Wenn du auf Tierisches verzichtest, aber trotzdem voll versorgt sein willst: Soja liefert alle essenziellen Aminosäuren und lässt sich easy in deinen Ernährungsstil einbauen. 

 

Ob Tofu, Tempeh, Edamame oder Sojamilch – geschmacklich gibt es viel Auswahl. Kombiniert mit Hülsenfrüchten, Getreide oder Nüssen holst du dir das volle Eiweiß-Paket auf den Teller.

 

Getreidearten im Check

 

3. Menschen mit Laktose-Intoleranz & Gluten-Unverträglichkeit

 

Soja ist von Natur aus laktose- und glutenfrei – perfekt, wenn du davon was nicht verträgst, aber trotzdem auf gute Proteine Wert legst. 

 

Ob Sojamilch im Kaffee, Soja-Joghurt im Frühstück oder Tofu in der Bowl – Soja ersetzt deine Milchprodukte easy und bringt noch ordentlich Nährwerte mit.

 

4. Gesundheitsbewusste & Herzpatient:innen

 

Du achtest auf Super-Foods oder willst deinem Herz was Gutes tun? 

 

Studien zeigen: 25 g Soja-Protein täglich können das „schlechte“ LDL-Cholesterin um 3-4 % senken – klingt wenig, bringt aber viel fürs Herz-Kreislauf-System!

 

Dazu kommt: null Cholesterin und keine gesättigten Fette – dafür jede Menge pflanzliche Power.

 

Longevity-Trend

 

5. Personen in den Wechseljahren

 

Soja bringt nicht nur Protein, sondern auch Isoflavone mit: Das sind pflanzliche Östrogene, die bei manchen Frauen Hitzewallungen & Co. abmildern können.

 

Jeder Körper reagiert natürlich anders, also bitte keine Wunder erwarten! Baust du regelmäßig Soja-Produkte in deinen Alltag ein, machst du aber definitiv nichts falsch.

 

Sport in den Wechseljahren

 

6. Krebs vorbeugen

 

Studien zeigen: Isst du regelmäßig Soja, vor allem schon als Kind und Jugendliche:r, kannst du damit dein Risiko für Brust- und Prostatakrebs senken.

 

Fitness First Fakten-Check:

 

Fitness First Fakten-Check von Rebecca
"Auch für Frauen mit Brustkrebs gibt’s Entwarnung: Soja-Produkte erhöhen das Rückfallrisiko nicht – im Gegenteil, manche Daten sprechen sogar für einen schützenden Effekt."

- Rebecca Kapfinger - Redakteurin Fitness und Ernährung

.

3 leckere & schnelle Soja-Rezepte

 

Frühstück mit Sojaflocken

Frühstücks-Rezept mit Sojaflocken

Dein eiweißreicher Start in den Tag!

Nährwerte (pro Portion)

🔥 440 kcal

🍚 30 g Kohlenhydrate

💪 28 g Eiweiß

🥑 19 g Fett

Zubereitungszeit

🕒 Vorbereitung: 5 Min.

🔥 Kochzeit: 10 Min.

⏱️ Gesamt: 15 Min.

Zutaten (für 1 Portion)

  • 50 g Sojaflocken

  • 200 ml Sojamilch

  • 1 Banane

  • 1 EL Erdnussbutter

  • 1 TL Honig oder Ahornsirup

  • 1 Handvoll Beeren

Zubereitung

  1. Erwärme die Sojaflocken mit der Sojamilch in einem Topf oder lasse sie über Nacht im Kühlschrank quellen.
  2. Schneide die Banane in Scheiben und hebe sie unter.
  3. Toppe mit Erdnussbutter, Honig & Beeren und streue optional Leinsamen oder Chiasamen darüber.
Soja-Geschnetzeltes

Rezept für Soja-Geschnetzeltes

Perfekt für dein Weeknight-Abendessen!

Nährwerte (pro Portion)

🔥 463 kcal

🍚 16 g Kohlenhydrate

💪 27 g Eiweiß

🥑 30 g Fett

Zubereitungszeit

🕒 Vorbereitung: 15 Min.

🔥 Kochzeit: 15 Min.

⏱️ Gesamt: 30 Min.

Zutaten (für 1 Portion)

  • 40 g Sojaschnetzel (trocken)

  • 250 ml kräftige Gemüsebrühe

  • 0.5 Zwiebel

  • 1 Knoblauchzehen

  • 100 g Champignons

  • 75 ml Sojasahne oder Hafer-Cuisine

  • 1 EL Sojasoße

  • 0.5 EL Tomatenmark

  • 0.5 TL Paprikapulver

  • 1 EL Olivenöl

Zubereitung

  1. Weiche das Sojaschnetzel in heißer Gemüsebrühe 10 Minuten ein und drücke es aus.
  2. Hacke Zwiebel und Knoblauch und schneide die Champignons in Scheiben.
  3. Erhitze Öl in einer Pfanne und brate das Sojaschnetzel scharf an.
  4. Füge Zwiebel, Knoblauch und Champignons hinzu und brate alles kurz an.
  5. Rühre das Tomatenmark ein und lösche mit Sojasahne ab.
  6. Füge Sojasoße und Gewürze hinzu und lass‘ es 5 Minuten köcheln.
  7. Serviere dein Soja-Geschnetzeltes mit Reis, Nudeln oder Kartoffeln.
Bowl mit Tempeh

Bowl mit Tempeh & Edamame

Mit ordentlich Protein – hält lange satt!

Nährwerte (pro Portion)

🔥 725 kcal

🍚 40 g Kohlenhydrate

💪 44 g Eiweiß

🥑 39 g Fett

Zubereitungszeit

🕒 Vorbereitung: 20 Min.

🔥 Kochzeit: 10 Min.

⏱️ Gesamt: 30 Min.

Zutaten (für 1 Portion)

  • 100 g Tempeh

  • 75 g Edamame (TK oder frisch)

  • 100 g Vollkornreis (gekocht)

  • 25 g Babyspinat

  • 0.5 Karotten (geraspelt)

  • 0.25 Avocados

  • 1 EL Sesam

  • 1.5 EL Sojasoße

  • 0.5 EL Sesamöl

  • 0.5 TL Ingwer (gerieben)

  • 0.5 Koblauchzehen (gerieben oder gepresst)

Zubereitung

  1. Schneide Tempeh in Würfel oder Scheiben und lass‘ ihn in einer Marinade aus Sojasoße, Sesamöl, Ingwer und Knoblauch 15 Minuten ziehen.
  2. Koche die Edamame 5 Minuten in Salzwasser.
  3. Brate Tempeh in heißem Öl von allen Seiten goldbraun.
  4. Richte Reis, Tofu, Edamame, Spinat, Karotte und Avocado in zwei Schüsseln an.
  5. Toppe mit Sesam und restlicher Marinade.

FAQ zu Soja

    Zwischen 25 und 50g Soja-Protein täglich sind ideal das entspricht etwa 1 bis 3 Portionen. Zum Beispiel: ein Glas Sojamilch mit ca. 200ml, 100g Tofu und eine Handvoll Edamame.

    Soja enthält Phytoöstrogene. Das ähnelt zwar den körpereigenen Hormonen, wirkt aber anders. Studien zeigen: Soja beeinflusst weder Hormonspiegel noch Fruchtbarkeit.

    Nein, ganz im Gegenteil. Isst du regelmäßig Soja, kannst du sogar dein Brustkrebsrisiko senken. Auch Frauen mit Brustkrebs können Soja-Produkte bedenkenlos essen.

    Nicht wirklich. Soja kann das Aufnehmen von Jod leicht bremsen – bringst du Jod-Salz oder Algen ins Spiel, bist du aber auf der sicheren Seite. Nimmst du Schilddrüsen-Medikamente, warte einfach ca. 2 Stunden, bevor du Soja-Produkte zu dir nimmst.

    Yes! Soja-Protein kann das „schlechte“ LDL-Cholesterin um 3-4Prozent senken. Außerdem enthält es keine gesättigten Fette, null Cholesterin, aber dafür viele ungesättigte Fette. Dein Herz sagt danke.

    Das Soja auf deinem Teller kommt in der Regel aus Europa – gentechnik-frei, ohne Regenwald-Abholzung. Das „böse“ Soja aus Südamerika landet übrigens zu über 80Prozent im Tierfutter, nicht im Tofu.

    Klar, alles kann man übertreiben. 1-3 Portionen pro Tag sind gar kein Problem. Mehrere Liter Sojamilch oder ausschließlich Tempeh in jeder Mahlzeit muss aber auch nicht sein. Balance is key!

    Definitiv. Tofu, Tempeh & Co. sind super Protein-Quellen für Kinder und Jugendliche. Auch Soja-Babynahrung ist sicher und unterstützt gesundes Wachsen – alles easy, wenn’s ausgewogen bleibt.

    Ernährungs-Benefits bei Fitness First

     

    Du siehst schon: Soja ist der perfekte vegane Gym Buddy auf deinem Teller! Deswegen findest du in deinen Clubs nicht nur super Trainingsbedingungen, sondern bekommst auch von unseren Food-Expert:innen passende Ernährungspläne an die Hand – immer abgestimmt auf deine persönlichen Ziele und Wünsche. Apropos vegan: Wie du rein pflanzlich Muskeln aufbaust, checkst du in folgendem Artikel!

     

    Ernährungs-Benefits 

     

    Veganer Muskelaufbau

     

     

    Das könnte dich auch interessieren: 

    ID

    Mehr zum Thema:

     

    Food-Trends

    Herzhafte Rezepte

    Low-Carb

    Nährstoffe

    Süße Rezepte

    Tipps für Frauen

    Vegan